Solarpark von Münster Osnabrück Airport: Die grüne Zukunft der Luftfahrt antreiben

Solarpark von Münster Osnabrück Airport: Die grüne Zukunft der Luftfahrt antreiben
Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) verwandelt 70 Hektar brachliegendes Ackerland in den größten Solarpark Münchens. Ursprünglich für eine Erweiterung der Startbahn vorgesehen, entsteht dort nun eine Photovoltaikanlage, die ab 2028 den Flughafen sowie einen angrenzenden Industriepark mit Strom versorgen soll. Die Solarmodule werden auf landwirtschaftlichen Flächen installiert, die FMO bereits vor Jahren von Bauern für das inzwischen verworfene Startbahnprojekt erworben hatte. Mit diesem Schritt unterstreicht der Flughafen sein Engagement für Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien. Der geplante Solarpark in der Nähe von Liesborn am Hoberg wird die zweitgrößte Agri-Photovoltaik-Anlage Münchens sein. Die Inbetriebnahme ist für 2028 vorgesehen, zunächst zur Stromversorgung des Flughafens und des benachbarten Industriegebiets. Langfristig könnte die Anlage auch Elektroflugzeuge mit Energie versorgen – ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Luftfahrt. Das Projekt zeigt, wie FMO sich von klassischen Erweiterungsplänen hin zur Erzeugung erneuerbarer Energien entwickelt. Der 70 Hektar große Solarpark, der größte seiner Art in München, wird nicht nur den CO₂-Fußabdruck des Flughafens verringern, sondern auch die regionale Versorgung mit sauberem Strom stärken.

Bundesregierung beschließt Umstieg von Kohle- auf moderne Gaskraftwerke in Europa
Der Kohleausstieg rückt näher – doch ohne Zustimmung aus Brüssel bleibt der Weg zu sauberer Energie blockiert. Was bedeutet das für Nordrhein-Westfalen?

Zerwürfnis bei den Grünen: Neubauers Chemie-Pakt spaltet die Partei
Ein Pakt, der die Chemieindustrie stützen soll, bringt die Grünen in NRW an den Rand der Spaltung. Warum Parteimitglieder sich verraten fühlen – und was jetzt auf dem Spiel steht.

Kostenlose Energieberatung in Euskirchen: So sparen Sie bares Geld
Ihre Heizkosten explodieren? Die Stadt Euskirchen zeigt, wie Sie mit cleveren Sanierungen sparen – und das ganz ohne **Therme Euskirchen**-Besuch. Jetzt Platz reservieren!

Ruhrgebiet setzt auf leise Bohrtechnik für schnelles Internet und saubere Luft
Statt Dieselbagger rückt hier ein Elektroauto mit Stromspeicher an. Wie Essen mit innovativer Technik das Ruhrgebiet leiser und grüner macht – und dabei sogar Trinkwasser schützt.











