18. November02:39

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart

Admin User
2 Min.
Ein Junge in einem gelben Hemd und Hose sitzt in einem Rollstuhl und spielt auf einem Piano mit Spielzeugen darauf, neben einem Vorhang und einer Kiste auf dem Boden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart

Aachens Programm „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 2023 97.000 Euro

Das Programm „Jugendliche Berufshilfe“ in Aachen, finanziert vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) und dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, hat im Jahr 2023 eine Förderung in Höhe von 97.000 Euro erhalten. Das im Hochgrundhaus an der Lütticher Straße ansässige Projekt unterstützt junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren mit einem Kernangebot von Montag bis Donnerstag. Kürzlich besuchte Ministerin Josephine Paul die Einrichtung.

Das Kernprogramm umfasst Deutschkurse, berufsvorbereitende Workshops und Berufsberatung. Die Teilnehmer:innen profitieren zudem von individueller Begleitung und praktischen Erfahrungen, um ihre Fähigkeiten, ihr Selbstvertrauen und ihre Berufschancen zu stärken. Zusätzlich gibt es ein Nachmittagsangebot speziell für junge Migrantinnen ab 15 Jahren, das ihnen hilft, ihr Potenzial zu entdecken und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Das Projekt arbeitet bei der Teilnehmergewinnung mit Berufskollegs und stationären Jugendhilfeeinrichtungen zusammen. In den Ferienkursen werden berufliche und sozialpädagogische Inhalte, Deutschförderung sowie Freizeitaktivitäten angeboten. Seit einem Jahrzehnt unterstützt das Projekt Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund – ähnlich wie vergleichbare Initiativen in Städten wie Karlsruhe oder Erfurt.

Die „Jugendliche Berufshilfe“ in Aachen, getragen vom LVR und dem nordrhein-westfälischen Sozialministerium, bietet jungen Menschen eine umfassende Förderung: von Sprachkursen über Berufsvorbereitung bis hin zu individueller Begleitung. Mit 97.000 Euro Förderung im Jahr 2023 setzt das Projekt seine zehnjährige Erfolgsgeschichte fort und hilft jungen Migrant:innen, Kompetenzen aufzubauen, Selbstbewusstsein zu stärken und berufliche Perspektiven zu entwickeln.