Ruhrgebiet setzt auf leise Bohrtechnik für schnelles Internet und saubere Luft

Ruhrgebiet setzt auf leise Bohrtechnik für schnelles Internet und saubere Luft
Ruhrgebiets Straßen erleben eine leise Revolution der Infrastruktur
Auf einem kilometerlangen Abschnitt werden Glasfaserkabel verlegt – und das mit minimalem Lärm und Abgasen, dank eines innovativen elektrischen Bohrgeräts. Die Beratungsfirma Green Econo aus Brilon unterstützt das energiefreundliche Projekt.
Das Vorhaben wird von den Stadtwerken Essen im Auftrag der Stadt koordiniert und umfasst die Verlegung von 1.000 Metern Kabel. Die ersten 800 Meter wurden bereits in einem offenen Graben innerhalb eines Trinkwasserschutzgebiets entlang der Ruhr verlegt. Nun muss für die restlichen 200 Meter unter dem Fluss und einer Straßenkreuzung gebohrt werden.
Statt lauter Dieselbagger kommt ein elektrisches Bohrgerät zum Einsatz, das Lärm und Emissionen um mindestens 80 Prozent reduziert. Ein elektrisches Elektroauto transportiert eine leistungsstarke Stromspeichereinheit, die die Bohrmaschinen antreibt – so wird die Umweltbelastung weiter verringert.
Diese innovative Methode der Kabelverlegung im Ruhrgebiet bringt nicht nur schnelles Internet, sondern zeigt auch ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Durch den Einsatz leiserer und sauberer Elektrotechnik spart das Projekt Energie, reduziert Emissionen und schützt gleichzeitig die städtische Wasserversorgung.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







