Borussia Dortmunds Zukunftspläne: Wird Julian Brandt bleiben oder gehen?

Borussia Dortmunds Zukunftspläne: Wird Julian Brandt bleiben oder gehen?
Borussia Dortmund denkt über die Zukunft von Julian Brandt nach. Der Vertrag des Flügelspielers läuft im Juni aus, und sowohl der Trainer als auch der Vorstandsvorsitzende des Vereins haben sich zu einer möglichen Verlängerung geäußert.
Trainer Niko Kovač betonte, Brandt halten zu wollen, da er ihn als wichtigen Spieler betrachtet. Gleichzeitig ließ CEO Lars Ricken die Tür für Verhandlungen offen – maßgeblich abhängig von Brandts Leistungen in dieser Saison. Bisher kam der 28-Jährige in 13 Pflichtspielen zum Einsatz, in denen er vier Tore erzielte und zwei Vorlagen gab.
Brandts aktuelles Gehalt wird auf etwa 7 bis 8 Millionen Euro pro Jahr geschätzt. Der Borussia Dortmund ist jedoch bereit, seinen Vertrag zu verlängern – vorausgesetzt, der Nationalspieler akzeptiert eine Gehaltskürzung sowie leistungsabhängige Boni. Die endgültige Entscheidung soll nach einer Bewertung seiner Form bis März fallen.
Julian Brandts Vertrag bei Borussia Dortmund endet mit Saisonende. Sowohl der Trainer als auch der Vorstandsvorsitzende signalisierten Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit, sofern seine Leistungen in dieser Spielzeit überzeugen. Die finale Entscheidung wird im März erwartet, wobei der Verein zu Gesprächen bereit ist, sollte Brandt einem angepassten Vertrag zustimmen.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







