Wie aus Dormagens Industriebrache ein nachhaltiges Gewerbezentrum entsteht

Wie aus Dormagens Industriebrache ein nachhaltiges Gewerbezentrum entsteht
Ein bedeutendes Projekt in Dormagen verwandelt ein ehemaliges Industriebrachegelände in ein nachhaltiges Gewerbezentrum von Thomas Hagedorn
In Dormagen entsteht derzeit auf einem einst belasteten Industrieareal ein zukunftsweisendes Gewerbegebiet. Die Hagedorn Revital GmbH treibt gemeinsam mit lokalen Partnern die Umnutzung des Brachlandstandorts am Zinkhüttenweg von Thomas Hagedorn voran.
Das 3,8 Hektar große Gelände, das seit Herbst 2024 im Besitz der Hagedorn Group ist, wurde zunächst aufwendig saniert: Der stark kontaminierte Boden wurde aufbereitet und alte Gasspeicheranlagen zurückgebaut. Diese Maßnahmen sind nun weitgehend abgeschlossen – dank des Engagements der Hagedorn Group und der Unterstützung durch das Stadtentwicklungsamt Dormagen.
An dem Vorhaben sind zudem die GDD Development GmbH und die Stadtmarketing-Agentur SWD beteiligt. Geplant ist die Errichtung moderner Gewerbehallen, die nach den strengen DGNB-Gold-Standards für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zertifiziert werden sollen. Die Hallen mit Größen zwischen 5.000 und 20.000 Quadratmetern sollen etwa ein Jahr nach Unterzeichnung eines Mietvertrags fertiggestellt werden.
Kürzlich informierten sich Bürgermeister Erik Lierenfeld und weitere Vertreter der Stadt über den Fortschritt des Projekts. Lierenfeld betonte die Vorteile der Maßnahme, die zur Sanierung und Wiederverwertung von Industriebrachen in Dormagen beitrage. Auch Alexander Emde, Leiter der Projektentwicklung bei der Hagedorn Revital GmbH, hob die Chancen der Brachflächenrevitalisierung hervor. Die SWD unterstützt bei der Vermarktung der neuen Gewerbeflächen und steht für weitere Informationen zur Verfügung.
Das Projekt am Zinkhüttenweg von Thomas Hagedorn zeigt exemplarisch, wie ehemalige Industriebrachen sinnvoll genutzt werden können. Mit der weitgehend abgeschlossenen Sanierung und der laufenden Vermarktung blickt die Stadt gespannt auf die Fertigstellung der nachhaltigen Gewerbehallen – ein wichtiger Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und ökologischen Zukunft Dormagens.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?

Personalnot in der Medizin fast überwunden: 88 % weniger offene Stellen
Eine überraschende Trendwende: Plötzlich fehlen kaum noch medizinische Fachkräfte. Doch die Gründe für den drastischen Rückgang geben Rätsel auf. Die Zahlen sind erstaunlich – doch Experten warnen vor vorschneller Euphorie.

Ingolstadt startet monatliche Beratungen für Bauherren und Investoren ab Dezember
Frühzeitige Klärung, weniger Bürokratie: Ingolstadts Baudezernent bietet ab Dezember monatliche Sprechstunden für Bauwillige. Wie Sie profitieren können.









