Verbraucherschützer entlarven dreiste Abzocke durch 1N Telecom mit Fake-Verträgen

Verbraucherschützer entlarven dreiste Abzocke durch 1N Telecom mit Fake-Verträgen
Verbraucherschützer haben den Telekommunikationsanbieter 1N Telecom scharf für dessen täuschende Geschäftspraktiken kritisiert. Kunden seien systematisch in die Irre geführt und zur Zahlung für unerwünschte Telekommunikations-Leistungen gedrängt worden. Das Unternehmen fordere Beträge von bis zu 500 Euro ein – selbst dann noch, wenn Verbraucher Verträge längst gekündigt oder angefochten hätten.
Ursprünglich Kunden der Deutschen Telekom, stellten Betroffene plötzlich fest, dass sie einen zweiten Festnetzvertrag mit 1N Telecom besaßen – in dem Glauben, weiterhin bei ihrem ursprünglichen Telekommunikations-Anbieter zu sein. Das Unternehmen setze seine Forderungen auf indirektem Weg durch, indem es strittige Ansprüche an die TPI Investment veräußere.
Diese verschicke nun außergerichtliche Vergleichsangebote, in denen sie 200 Euro verlange und mit höheren Forderungen drohe, falls nicht gezahlt werde. Unklar sei jedoch, welches Unternehmen diese Streitfälle 2024 übernehmen und wie es zu Einigungen kommen solle. Parallel dazu überschwemme 1N Telecom Verbraucher mit unerwünschter Werbung und gefälschten Gewinnspielbenachrichtigungen.
Ein Urteil des Landgerichts Leipzig von Ende 2024 bestätigte, dass bei dem angeblichen Tarifwechsel zu 1N Telecom kein rechtlich wirksamer Vertrag zustande gekommen sei. Zudem entschied der Bundesgerichtshof (BGH), dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Unternehmens unwirksam seien, wenn sie in Papierform lediglich über einen Telekommunikations-Link zugänglich gemacht würden.
Verbraucherschützer verurteilen die Methoden von 1N Telecom als dreist und inakzeptabel – es gebe keine rechtliche Grundlage, auf die Vergleichsangebote einzugehen. Betroffene werden aufgefordert, rechtlichen Beistand zu suchen und verdächtige Aktivitäten den zuständigen Behörden zu melden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?

Personalnot in der Medizin fast überwunden: 88 % weniger offene Stellen
Eine überraschende Trendwende: Plötzlich fehlen kaum noch medizinische Fachkräfte. Doch die Gründe für den drastischen Rückgang geben Rätsel auf. Die Zahlen sind erstaunlich – doch Experten warnen vor vorschneller Euphorie.

Ingolstadt startet monatliche Beratungen für Bauherren und Investoren ab Dezember
Frühzeitige Klärung, weniger Bürokratie: Ingolstadts Baudezernent bietet ab Dezember monatliche Sprechstunden für Bauwillige. Wie Sie profitieren können.









