Thyssenkrupp verlängert die Amtszeit von CEO Jaroni trotz Verkaufsgesprächen und Restrukturierung

Das größte Stahlunternehmen Deutschlands hat erstmals eine Frau an der Spitze - Thyssenkrupp verlängert die Amtszeit von CEO Jaroni trotz Verkaufsgesprächen und Restrukturierung
Thyssenkrupp Steel Europa verlängert Amtszeit von Marie Jaroni bis 2030 Thyssenkrupp Steel Europa hat bekannt gegeben, dass Marie Jaroni das Unternehmen bis 2030 als Vorstandsvorsitzende führen wird. Die Verlängerung erfolgt inmitten von Verhandlungen mit Jindal Steel über einen möglichen Verkauf der Stahlsparte und folgt auf Jaronis erfolgreiche Verhandlungen zum Umstrukturierungsabkommen des Konzerns. Jaroni, die zuvor den Bereich Vertrieb und Transformation leitete, wird von Arbeitnehmervertretern für ihre strategische Weitsicht und Fairness gelobt. Sie ist die erste Frau an der Spitze des größten deutschen Stahlproduzenten. Das Unternehmen steht vor globaler Wirtschaftsschwäche und niedrigen Preisen, während die Produktionskapazitäten die Nachfrage übersteigen. Um die langfristige Rentabilität wiederherzustellen, plant Thyssenkrupp, die Belegschaft von derzeit etwa 27.000 auf rund 16.000 Mitarbeiter bis 2030 zu reduzieren. Gleichzeitig führt der Konzern intensive Gespräche mit Jindal Steel International, das ein konkretes Übernahmeangebot für die gesamte Stahlsparte vorgelegt hat. Die Vertragsverlängerung für Marie Jaroni unterstreicht das Vertrauen von Thyssenkrupp in ihre Führung während dieser herausfordernden Phase. Der mögliche Verkauf der Stahlsparte an Jindal Steel ist Teil der Umstrukturierungsbemühungen, um die langfristige Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?

Personalnot in der Medizin fast überwunden: 88 % weniger offene Stellen
Eine überraschende Trendwende: Plötzlich fehlen kaum noch medizinische Fachkräfte. Doch die Gründe für den drastischen Rückgang geben Rätsel auf. Die Zahlen sind erstaunlich – doch Experten warnen vor vorschneller Euphorie.

Ingolstadt startet monatliche Beratungen für Bauherren und Investoren ab Dezember
Frühzeitige Klärung, weniger Bürokratie: Ingolstadts Baudezernent bietet ab Dezember monatliche Sprechstunden für Bauwillige. Wie Sie profitieren können.









