Schalke meldet Gewinn von 5,5 Millionen Euro und entgeht Punktabzug

Schalke reduziert Schulden auf 148 Millionen Euro - Schalke meldet Gewinn von 5,5 Millionen Euro und entgeht Punktabzug
FC Schalke 04 verzeichnet konsolidierten Jahresüberschuss von 5,5 Millionen Euro Für das Geschäftsjahr 2024/2025 hat der FC Schalke 04 einen konsolidierten Jahresüberschuss von 5,5 Millionen Euro ausgewiesen und damit das angestrebte Ergebnis im einstelligen Millionenbereich erreicht. Durch gezielte Maßnahmen gelang es dem Verein zudem, einen Punktabzug zu vermeiden. Die finanzielle Lage des Clubs hat sich spürbar verbessert: Im vergangenen Geschäftsjahr konnte Schalke seine Schulden um rund 15 Millionen Euro reduzieren, sodass die Gesamtverschuldung zum 30. Juni 2025 bei knapp unter 148 Millionen Euro liegt. Dieser Fortschritt ist entscheidend, da der Verein die Eigenkapitalquote für das laufende Geschäftsjahr erfüllen und diese jährlich um mindestens fünf Prozent steigern muss, um die Ligavorgaben einzuhalten. Die geplante Abschreibung des Stadionwerts wird 2026 abgeschlossen sein, was dem Verein mehr Spielraum bei der Erfüllung der DFL-Vorgaben zur Netto-Eigenkapitalquote verschafft. Über konkrete Veranstaltungen oder Künstlerauftritte im Jahr 2025, die zur finanziellen Stabilisierung beigetragen und einen Punktabzug verhindert haben, liegen jedoch keine öffentlichen Informationen vor. Der FC Schalke 04 bleibt weiterhin darauf bedacht, seine wirtschaftliche Stabilität zu festigen. Durch eine konsequente Einnahmen- und Kostensteuerung will der Verein neue Handlungsspielräume schaffen und so den langfristigen Erfolg sichern.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?

Personalnot in der Medizin fast überwunden: 88 % weniger offene Stellen
Eine überraschende Trendwende: Plötzlich fehlen kaum noch medizinische Fachkräfte. Doch die Gründe für den drastischen Rückgang geben Rätsel auf. Die Zahlen sind erstaunlich – doch Experten warnen vor vorschneller Euphorie.

Ingolstadt startet monatliche Beratungen für Bauherren und Investoren ab Dezember
Frühzeitige Klärung, weniger Bürokratie: Ingolstadts Baudezernent bietet ab Dezember monatliche Sprechstunden für Bauwillige. Wie Sie profitieren können.









