ÖPNV-Tarife steigen 2026: Was Fahrgäste in NRW jetzt wissen müssen

Bus- und Bahnfahrten in NRW werden an vielen Stellen ab 2026 teurer - ÖPNV-Tarife steigen 2026: Was Fahrgäste in NRW jetzt wissen müssen
Große Änderungen bei den ÖPNV-Tarifen in Deutschland Zum 1. Juni 2026 entfällt die Tarifgrenze zwischen Köln und Aachen, und das Deutschland-Ticket wird ab dem 1. Januar 2026 von 58 auf 63 Euro pro Monat angehoben. In Nordrhein-Westfalen steigen die Preise für Busse und Bahnen ab dem 1. Januar 2026 im Durchschnitt um 1,9 Prozent. Die Tarifreform soll das System vereinfachen: Zunächst wird die Anzahl der Preisstufen im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und im Aachener Verkehrsverbund (AVV) von bisher sechs auf fünf reduziert, bis 2028 sollen es nur noch vier sein. Der günstige Kurzstreckentarif in VRS und AVV bleibt jedoch bis 2028 bestehen. Auch der Aachener Verkehrsverbund (AVV) erhöht zum Januar 2026 alle Ticketpreise um 1,9 Prozent – dies wurde auf der Verbandsversammlung am 26. November 2025 beschlossen. Der Gelegenheitsfahrertarif "eezy.nrw" wird zum selben Zeitpunkt um 2,2 Prozent teurer. Beim Westfalentarif gibt es hingegen nur dort leichte Preisanpassungen, wo es notwendig ist. Die endgültige Entscheidung über die Preiserhöhung des AVV zum 1. Januar 2026 fällt auf der Verbandsversammlung am 26. November. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat bereits eine durchschnittliche Tariferhöhung von 4,9 Prozent ab dem 1. Januar 2026 beschlossen. Ziel der Änderungen ist es, die Tarifstrukturen zu vereinfachen und bezahlbare Angebote für Fahrgäste zu erhalten.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?

Personalnot in der Medizin fast überwunden: 88 % weniger offene Stellen
Eine überraschende Trendwende: Plötzlich fehlen kaum noch medizinische Fachkräfte. Doch die Gründe für den drastischen Rückgang geben Rätsel auf. Die Zahlen sind erstaunlich – doch Experten warnen vor vorschneller Euphorie.

Ingolstadt startet monatliche Beratungen für Bauherren und Investoren ab Dezember
Frühzeitige Klärung, weniger Bürokratie: Ingolstadts Baudezernent bietet ab Dezember monatliche Sprechstunden für Bauwillige. Wie Sie profitieren können.









