Münsters €3,4M Beachvolleyballhalle stärkt die Elite-Status der Stadt

Münsters €3,4M Beachvolleyballhalle stärkt die Elite-Status der Stadt
Münster wird seine Volleyball-Kompetenz mit einer neuen Beachvolleyball-Halle für 3,4 Millionen Euro stärken, die vom Land Nordrhein-Westfalen finanziert wird. Die Halle, die an der Grevener Straße entstehen soll, festigt Münsters langfristigen Status als Bundesstützpunkt für Volleyball und untermauert seinen Ruf als eine der führenden Volleyball-Hochburgen Deutschlands. Oberbürgermeister Tilman Fuchs nahm die Förderzusage von Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, während der DVV-Mitgliederversammlung am 1. November entgegen. Das von der Bauwerke Münster GmbH umgesetzte Projekt soll optimale Trainingsbedingungen für Münsters Kaderathleten schaffen und ganzjähriges Training auf Sand ermöglichen. Die neue Halle wird über zwei Spielfelder, eine kleine Tribüne, Umkleideräume, einen Fitnessbereich, Besprechungsräume, Sanitäranlagen sowie eine Photovoltaikanlage auf dem Dach verfügen. Bei Gesamtinvestitionen von 7,1 Millionen Euro sollen die Bauarbeiten 2024 beginnen. Münster verfügt bereits über 48 Beachvolleyball-Felder, darunter eine vor zwei Jahren fertiggestellte Anlage im Sportpark Berg Fidel. Die neue Halle wird Münsters Position als Volleyball-Standort nachhaltig stärken und sowohl den Spitzensport als auch den Nachwuchs fördern, wie Andrea Milz betonte. Die vom Land finanzierte Beachvolleyball-Halle sichert nicht nur Münsters langfristige Rolle als Bundesstützpunkt für Volleyball, sondern festigt auch seinen Ruf als eine der wichtigsten Volleyball-Hochburgen. Mit optimalen Trainingsbedingungen und moderner, nachhaltiger Infrastruktur kommt die Halle sowohl Spitzen- als auch Nachwuchs-Volleyballern in der Stadt zugute.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?

Personalnot in der Medizin fast überwunden: 88 % weniger offene Stellen
Eine überraschende Trendwende: Plötzlich fehlen kaum noch medizinische Fachkräfte. Doch die Gründe für den drastischen Rückgang geben Rätsel auf. Die Zahlen sind erstaunlich – doch Experten warnen vor vorschneller Euphorie.

Ingolstadt startet monatliche Beratungen für Bauherren und Investoren ab Dezember
Frühzeitige Klärung, weniger Bürokratie: Ingolstadts Baudezernent bietet ab Dezember monatliche Sprechstunden für Bauwillige. Wie Sie profitieren können.









