Monolith Frost ruft Wurst in 9 Bundesländern wegen Salmonellen-Gefahr zurück

Monolith Frost ruft Wurst in 9 Bundesländern wegen Salmonellen-Gefahr zurück
Monolith Frost GmbH ruft Würste in neun Bundesländern wegen bakterieller Verunreinigung zurück Die Monolith Frost GmbH hat einen Rückruf für Würste in neun deutschen Bundesländern gestartet, nachdem eine bakterielle Belastung festgestellt wurde. Betroffen ist das Produkt "Dicke Bratwurst, tiefgekühlt" in 1.000-Gramm-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 19. Januar 2026. Das Unternehmen warnt Verbraucherinnen und Verbraucher dringend davor, das Produkt zu verzehren, und entschuldigt sich für etwaige Unannehmlichkeiten. Der Verzehr der belasteten Bratwürste kann zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magenkrämpfe, Bauchschmerzen, Müdigkeit, Schwäche, Appetitlosigkeit, Fieber über 38°C und Schüttelfrost führen. In schweren Fällen kann eine ärztliche Behandlung erforderlich sein. Ursache für den Rückruf ist der Nachweis von Salmonellen in der Ware. Für Rückfragen hat das Unternehmen eine Hotline unter der Nummer 0800 66 66 548 eingerichtet. Kunden werden aufgefordert, die betroffenen Produkte zurückzugeben – sie erhalten den vollen Kaufpreis erstattet. Dieser Rückruf erfolgt kurz nach einem ähnlichen Vorgang bei einem veganen Produkt desselben Herstellers. Betroffen sind die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen. Die Monolith Frost GmbH appelliert an die Verbraucher, ihre Sicherheit an erste Stelle zu setzen und die zurückgerufenen Produkte umgehend zurückzugeben. Das Unternehmen betont, dass die Gesundheit der Kunden oberste Priorität habe, und werde die Situation weiter engmaschig überwachen.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?

Personalnot in der Medizin fast überwunden: 88 % weniger offene Stellen
Eine überraschende Trendwende: Plötzlich fehlen kaum noch medizinische Fachkräfte. Doch die Gründe für den drastischen Rückgang geben Rätsel auf. Die Zahlen sind erstaunlich – doch Experten warnen vor vorschneller Euphorie.

Ingolstadt startet monatliche Beratungen für Bauherren und Investoren ab Dezember
Frühzeitige Klärung, weniger Bürokratie: Ingolstadts Baudezernent bietet ab Dezember monatliche Sprechstunden für Bauwillige. Wie Sie profitieren können.









