Mönchengladbach bietet €238.500 Fördermittel für Kultur bis zum 31. Oktober

Mönchengladbach bietet €238.500 Fördermittel für Kultur bis zum 31. Oktober
Mönchengladbachs Kulturszene blüht auf – die Stadt bietet umfangreiche Fördermöglichkeiten für Projekte und strukturelle Bedarfe. Die Bewerbungsfrist für die Mittel läuft bald ab: Freitag, der 31. Oktober 2023. Kulturschaffende sind aufgerufen, die Chancen zu nutzen und ihre innovativen Ideen einzureichen. Insgesamt stehen 238.500 Euro zur Verfügung, davon 173.500 Euro für Projektförderungen und 65.000 Euro für die strukturelle Förderung freier Kulturorte. Die Anträge können digital eingereicht werden, auch Erstbewerber sind willkommen, ihre Konzepte vorzustellen. Auf dem Serviceportal der Stadt unter "Kulturförderung" finden sich detaillierte Hinweise zur Antragstellung. Agnes Jaraczewski, Leiterin des Kulturbüros, betont die Vielfalt und Innovationskraft der Mönchengladbacher freien Kulturszene. Sie ermutigt Kulturschaffende, sich um Mittel aus dem städtischen Kulturhaushalt für das kommende Jahr zu bewerben. Die endgültige Entscheidung über alle Anträge wird voraussichtlich im Februar 2026 fallen. Angesichts der nahenden Frist werden Mönchengladbacher Kulturschaffende dringend aufgefordert, diese Gelegenheit zu ergreifen und Fördergelder für ihre Vorhaben zu sichern. Die Kulturförderung der Stadt unterstützt jährlich rund 35 Projekte und vier freie Kulturorte – ein wichtiger Beitrag zur Lebendigkeit der lokalen Szene.

Berlin feiert bürgerschaftliches Engagement bei den Freiwilligentagen 2025
Ob Gartenarbeit, Nachbarschaftsfeste oder Sport: Die Freiwilligentage öffnen Türen für Neugierige. Wie Engagement Berlin noch stärker zusammenbringt – und warum jeder mitmachen kann.

Igor Levit feiert das Leben – und kämpft gegen Antisemitismus in Wien
Mit Ravels *Kaddisch* beginnt eine Konzertreihe, die mehr ist als Musik: Igor Levit macht den Wiener Musikverein zum Ort der Erinnerung – und des Widerstands. Warum seine Stimme heute wichtiger ist denn je.

40 Jahre Weihnachtszauber: Das Christkind-Postamt in Engelskirchen zieht um
Ein magischer Ort, an dem Träume auf Papier Realität werden. Doch diesmal gibt es nicht nur Antworten, sondern auch ein neues Zuhause für die himmlische Postfiliale.

Mainzer „Narrische Verfassung“ feiert Freiheit und Karnevalstradition in neuem Gewand
Elf Artikel, ein revolutionärer Geist: Die Mainzer Narren setzen mit ihrer aktualisierten Verfassung ein Zeichen für Demokratie und ausgelassene Tradition. Was steckt hinter den magischen Regeln?









