40 Jahre Weihnachtszauber: Das Christkind-Postamt in Engelskirchen zieht um

40 Jahre Weihnachtszauber: Das Christkind-Postamt in Engelskirchen zieht um
Jeden November öffnet in Engelskirchen ein ganz besonderes Postamt seine Pforten: Hier können Kinder ihre Wunschzettel an das Christkind schicken. In diesem Jahr feiert die bezaubernde Tradition ihr 40-jähriges Jubiläum – und das Postamt ist in die Alte Baumwollspinnerei umgezogen. Bis Weihnachten werden dort voraussichtlich bis zu 150.000 Briefe eingehen.
Das Christkind-Postamt in Engelskirchen ist die beliebteste Adresse in Deutschland für Wunschbriefe an das Christkind. Über die Jahre sind hier Millionen von Wunschzetteln aus aller Welt eingetroffen, adressiert an ‘An das Christkind, 51777 Engelskirchen’. Die Kinder erhoffen sich Spielzeug, Elektronik oder einfach mehr Zeit mit der Familie. Manche legen sogar kleine Geschenke wie Gummibärchen oder Kekse bei. Jeder Brief erhält bis Heiligabend eine Antwort – manchmal sogar auf Hindi – verfasst von einem der 20 ‘himmlischen Helfer’, die sich Jahr für Jahr ehrenamtlich engagieren.
Birgit Müller ist eine dieser engagierten Freiwilligen und beantwortet seit 35 Jahren die Wunschbriefe. Für sie sind die Wochen vor Weihnachten etwas ganz Besonderes, in denen sie Kindern Wünsche erfüllt. Wer möchte, kann das Christkind sogar persönlich treffen – und zwar am zweiten Adventswochenende auf dem Christkind-Markt in Engelskirchen.
Seit 40 Jahren verbreitet das Christkind-Postamt in Engelskirchen Freude und Weihnachtszauber. In diesem Jahr werden bis zu 150.000 Briefe bearbeitet, damit jedes Kind eine Antwort erhält – ganz gleich, ob der Wunsch in Erfüllung gehen kann oder nicht. Die Tradition bringt weiterhin Kindern auf der ganzen Welt ein Lächeln ins Gesicht, während Birgit Müller und die anderen Helfer unermüdlich daran arbeiten, Weihnachtswünsche wahr werden zu lassen.

Berlin feiert bürgerschaftliches Engagement bei den Freiwilligentagen 2025
Ob Gartenarbeit, Nachbarschaftsfeste oder Sport: Die Freiwilligentage öffnen Türen für Neugierige. Wie Engagement Berlin noch stärker zusammenbringt – und warum jeder mitmachen kann.

Igor Levit feiert das Leben – und kämpft gegen Antisemitismus in Wien
Mit Ravels *Kaddisch* beginnt eine Konzertreihe, die mehr ist als Musik: Igor Levit macht den Wiener Musikverein zum Ort der Erinnerung – und des Widerstands. Warum seine Stimme heute wichtiger ist denn je.

40 Jahre Weihnachtszauber: Das Christkind-Postamt in Engelskirchen zieht um
Ein magischer Ort, an dem Träume auf Papier Realität werden. Doch diesmal gibt es nicht nur Antworten, sondern auch ein neues Zuhause für die himmlische Postfiliale.

Mainzer „Narrische Verfassung“ feiert Freiheit und Karnevalstradition in neuem Gewand
Elf Artikel, ein revolutionärer Geist: Die Mainzer Narren setzen mit ihrer aktualisierten Verfassung ein Zeichen für Demokratie und ausgelassene Tradition. Was steckt hinter den magischen Regeln?









