18. November02:46

Marls neuer Oberbürgermeister diskutiert beim Wirtschaftsempfang über Herausforderungen und Chancen

Admin User
2 Min.
Zeitungsvorderseite mit mehreren Anzeigen und Schlagzeilen.

Marls neuer Oberbürgermeister diskutiert beim Wirtschaftsempfang über Herausforderungen und Chancen

Der neu gewählte Oberbürgermeister Thomas Terhorst gab seinen ersten großen öffentlichen Auftritt beim jährlichen Wirtschaftsempfang des Marl Business Club. Die Veranstaltung, an der rund 300 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kommunalverwaltung teilnahmen, diente dem Aufbau starker Netzwerke und dem Austausch. Während die Sponsoren für die Ausgabe 2026 noch nicht bekannt sind, wurde der diesjährige Empfang von der Volksbank Marl-Recklinghausen, der Deutschen Bank und der Sparkasse Vest unterstützt.

Die Veranstaltung bot Terhorst eine Plattform, um die Herausforderungen der Stadt anzusprechen. Er verwies auf stark gestiegene Energie- und Rohstoffkosten, den Wettbewerbsdruck sowie den strukturellen Wandel als zentrale Themen. Besonders besorgt zeigte sich der Oberbürgermeister angesichts der angespannten Lage in der Chemieindustrie und deren möglichen Auswirkungen auf den Chempark Marl. Gleichzeitig lobte er Initiativen wie gate.ruhr und die neuen Aktivitäten von Thalia, die Impulse für Wertschöpfung und Arbeitsplatzwachstum setzen.

Hauptredner Gerald Flanz beleuchtete in seinem Vortrag die komplexen Dynamiken der Kapitalmärkte. Er sprach über Geldpolitik, geopolitische Unsicherheiten und technologische Umbrüche und gab damit Einblicke in den größeren wirtschaftlichen Kontext. Der Abend klang mit musikalischer Unterhaltung aus, die eine anregende Atmosphäre für Netzwerkgespräche und vertiefende Diskussionen bot.

Der Wirtschaftsempfang in Marl erwies sich einmal mehr als wichtige Plattform für Dialog und Vernetzung. Trotz der Herausforderungen der Stadt zeigte sich Terhorst optimistisch und betonte Initiativen, die Wertschöpfung und Beschäftigung vorantreiben. Mit rund 300 Teilnehmenden stärkte die Veranstaltung das Gemeinschaftsgefühl und die Zusammenarbeit zwischen lokaler Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Während die Sponsoren für 2026 noch nicht feststehen, unterstrich die diesjährige Unterstützung durch Volksbank Marl-Recklinghausen, Deutsche Bank und Sparkasse Vest die Bedeutung solcher Formate für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt.