Köln plant neues Seilbahnsystem für grüne Öffentlichkeitsverkehr

Köln plant neues Seilbahnsystem für grüne Öffentlichkeitsverkehr
Köln prüft ein neues Seilbahnsystem, um das öffentliche Nahverkehrsnetz zu stärken – vorgeschlagen vom Thinktank Urban Netways und der Technischen Hochschule Köln. Diese klimafreundliche Alternative könnte Stadtteile direkt verbinden, neue Gebiete erschließen und Lücken im bestehenden Angebot schließen. Das auf rund 125 Millionen Euro geschätzte Projekt ließe sich bei politischer Zustimmung verhältnismäßig zügig umsetzen. Geplant sind zwei zusätzliche Strecken: eine vom Zoo zum Deutzer Hafen und zurück sowie eine vom Hauptbahnhof zum Messeparkhaus 22. Die Seilbahn würde mit konstanter Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde fahren – vergleichbar mit Autos, Bussen und Zügen. Eine weitere sieben Kilometer lange Strecke vom Chorweiler Zentrum nach Leverkusen mit sieben Haltestellen ist ebenfalls in der Diskussion. Eine Machbarkeitsstudie der Kölner Verkehrsbetriebe aus dem Jahr 2023 bestätigte, dass sich eine Seilbahn gut in den Kölner Nahverkehr integrieren ließe. Der Bau wäre klimafreundlicher als eine U-Bahn-Erweiterung, und der Betrieb würde emissionsfrei erfolgen. Die endgültige Entscheidung über das Projekt wird nicht vor den nächsten Kommunalwahlen fallen; eine Abstimmung im Stadtrat wäre danach möglich. Bei einer Genehmigung könnte das Seilbahnsystem den Kölner Nahverkehr deutlich verbessern – mit schnellen, klimaneutralen und direkten Verbindungen zwischen den Stadtteilen.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?

Personalnot in der Medizin fast überwunden: 88 % weniger offene Stellen
Eine überraschende Trendwende: Plötzlich fehlen kaum noch medizinische Fachkräfte. Doch die Gründe für den drastischen Rückgang geben Rätsel auf. Die Zahlen sind erstaunlich – doch Experten warnen vor vorschneller Euphorie.

Ingolstadt startet monatliche Beratungen für Bauherren und Investoren ab Dezember
Frühzeitige Klärung, weniger Bürokratie: Ingolstadts Baudezernent bietet ab Dezember monatliche Sprechstunden für Bauwillige. Wie Sie profitieren können.









