Kartoffelkrise in Deutschland: Rekordernte lässt Bauernpreise abstürzen

Top Potato Harvest - But Consumers See Little Benefit - Kartoffelkrise in Deutschland: Rekordernte lässt Bauernpreise abstürzen
Deutsche Kartoffelbauern kämpfen mit Rekordernte und Überangebot – Preise brechen ein
Die Kartoffelbauern in Deutschland haben in diesem Jahr mit einer überdurchschnittlich hohen Ernte und einem massiven Überangebot zu kämpfen, was zu einem deutlichen Rückgang der Erzeugerpreise führt. Die diesjährige Ernte ist um mehr als 5 Prozent gewachsen und verstärkt das bestehende Überangebot, während die Verbraucherpreise weiterhin hoch bleiben.
Aktuell erhalten Landwirte gerade einmal etwas mehr als 10 Euro für 100 Kilogramm Kartoffeln – besonders in Norddeutschland. Das steht in krassem Gegensatz zu den Verbraucherpreisen, die sich oft bei rund 1,50 Euro pro Kilogramm bewegen. Einer der Hauptgründe für die niedrigen Erzeugerpreise ist die Ausweitung des Kartoffelanbaus: Allein im vergangenen Jahr stieg die Anbaufläche in Deutschland um fast 7 Prozent. Zudem setzt die Konkurrenz aus dem Ausland die heimischen Bauern unter Druck, darunter neue Mitbewerber wie China und Indien auf dem weltweiten Markt für Tiefkühlpommes.
Um das Überangebot zu bewältigen, könnten unverkaufte Kartoffeln als nachwachsender Rohstoff in Biogasanlagen landen oder als Tierfutter verwendet werden. In seltenen Fällen lassen Landwirte die Kartoffeln aufgrund hoher Lagerkosten und begrenzter Haltbarkeit sogar auf dem Feld liegen – mit dem Risiko, dass sich Krankheiten ausbreiten. Solche Fälle sind jedoch selten dokumentiert. Zudem erschwert die spezifische Sortenvielfalt, die für bestimmte Verwendungszwecke angebaut wird, eine flexible Umnutzung nach der Ernte.
Die deutsche Kartoffelbranche steht vor großen Herausforderungen: Eine Rekordernte und harter Wettbewerb drücken die Preise. Während Verbraucher von stabilen Preisen profitieren, leiden die Landwirte unter den niedrigen Erlösen. Zwar werden Überschüsse durch alternative Verwertungsmöglichkeiten abgemildert, doch langfristig sucht die Branche nach Lösungen, um Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?

Personalnot in der Medizin fast überwunden: 88 % weniger offene Stellen
Eine überraschende Trendwende: Plötzlich fehlen kaum noch medizinische Fachkräfte. Doch die Gründe für den drastischen Rückgang geben Rätsel auf. Die Zahlen sind erstaunlich – doch Experten warnen vor vorschneller Euphorie.

Ingolstadt startet monatliche Beratungen für Bauherren und Investoren ab Dezember
Frühzeitige Klärung, weniger Bürokratie: Ingolstadts Baudezernent bietet ab Dezember monatliche Sprechstunden für Bauwillige. Wie Sie profitieren können.









