18. November02:45

Instagram-Post löst Debatte über angebliche Rentenkürzung 2025 aus – doch die Fakten stimmen nicht

Admin User
2 Min.
Ein weißes Schaubild mit gelben Haftnotizen und Fotos darauf.

Instagram-Post löst Debatte über angebliche Rentenkürzung 2025 aus – doch die Fakten stimmen nicht

Ein Instagram-Nutzer hat mit einem Beitrag eine Debatte ausgelöst, in dem behauptet wird, dass die Rentenanpassungen für 2025 de facto einer Kürzung gleichkommen. Der Post, der bereits rund 460.000 Aufrufe verzeichnet, besagt, dass das durchschnittliche Bruttoeinkommen, das für einen Rentenpunkt erforderlich ist, von 45.453 Euro auf 50.493 Euro steigen werde. Der Nutzer reagierte jedoch nicht auf Anfragen nach einer Stellungnahme.

Die vorläufige Schätzung von 50.493 Euro im Beitrag bezieht sich auf eine bestimmte Gruppe und kann noch angepasst werden. Die endgültigen durchschnittlichen Verdienste für 2025 werden voraussichtlich bei 47.040 Euro liegen – dieser Wert dient als Grundlage für die Rentenberechnung im Jahr 2026. Das bedeutet, dass ab dem 1. Januar 2026 das jährliche Einkommen für die Rentenbeiträge bei 51.944 Euro bzw. 4.328 Euro brutto pro Monat liegen wird.

Die Argumentation des Nutzers ist irreführend, da sich der Rentenwert jährlich an die Lohnentwicklung anpasst. Aktuell liegt der Wert eines Rentenpunkts bei 40,79 Euro. Zudem sind Rentenkürzungen bis 2031 gesetzlich ausgeschlossen, da eine „Haltelinie“ das Rentenniveau bei 48 Prozent stabilisiert.

Die Behauptungen des Instagram-Posts zu den Rentenanpassungen 2025 haben zwar Diskussionen ausgelöst, doch die endgültigen Zahlen und die gesetzlichen Schutzmechanismen für das Rentenniveau zeichnen ein anderes Bild. Der Rentenwert wird jährlich angepasst, und Kürzungen sind derzeit per Gesetz ausgeschlossen.