DHL glänzt mit Rekordzahlen im dritten Quartal – doch die Briefpost schwächelt

Höhere Portogebühren lassen die Kasse bei der Post klingeln - DHL glänzt mit Rekordzahlen im dritten Quartal – doch die Briefpost schwächelt
DHL verzeichnet ein starkes drittes Quartal in Deutschland mit einem deutlichen Anstieg der Paketzustellungen und einer verbesserten finanziellen Performance. Das Unternehmen, eine Tochter der Deutschen Post, verzeichnete einen Zuwachs von 6 Prozent bei den zugestellten Paketen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum – angetrieben auch durch Preiserhöhungen bei Porto und Paketgebühren. Die Sparte Post & Paket Deutschland steigerte ihren Umsatz um 4,7 Prozent auf rund 4,2 Milliarden Euro im dritten Quartal. Begleitet wurde dieses Wachstum von einem operativen Ergebnis, das um über 25 Prozent auf 218 Millionen Euro stieg. Gleichzeitig erhöhte sich der Preis für einen Standardbrief in Deutschland um 10 Cent auf 95 Cent. Trotz dieser positiven finanziellen Kennzahlen hat DHL seit Jahresbeginn in Deutschland rund 8.000 Stellen abgebaut. Das Unternehmen, das weltweit im Jahr 2025 mehr als 600.000 Mitarbeiter beschäftigt, bereitet sich auf das saisonal starke Weihnachtsgeschäft vor, einschließlich des vorweihnachtlichen Paketbooms. Während der globale Umsatz von DHL im dritten Quartal um 3,8 Prozent auf 16,3 Milliarden Euro sank, stieg der operative Gewinn um 7,6 Prozent auf etwa 1,5 Milliarden Euro. Das Unternehmen rechnet aufgrund der Digitalisierungsbestrebungen in Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor mit einem deutlichen Rückgang der Briefvolumina. Während sich DHL auf die bevorstehende Hochsaison vorbereitet, passt es sich weiterhin an die sich wandelnde Marktlandschaft an.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?

Personalnot in der Medizin fast überwunden: 88 % weniger offene Stellen
Eine überraschende Trendwende: Plötzlich fehlen kaum noch medizinische Fachkräfte. Doch die Gründe für den drastischen Rückgang geben Rätsel auf. Die Zahlen sind erstaunlich – doch Experten warnen vor vorschneller Euphorie.

Ingolstadt startet monatliche Beratungen für Bauherren und Investoren ab Dezember
Frühzeitige Klärung, weniger Bürokratie: Ingolstadts Baudezernent bietet ab Dezember monatliche Sprechstunden für Bauwillige. Wie Sie profitieren können.









