Deutscher Maschinenbau setzt auf Innovation für die Batteriezellen-Produktion der Zukunft

Deutscher Maschinenbau setzt auf Innovation für die Batteriezellen-Produktion der Zukunft
Eine aktuelle Studie der Circular Valley Foundation gibt Einblicke in den deutschen Maschinen- und Anlagenbau für die Batterieproduktion. Die Ergebnisse fließen in eine gemeinsame Erklärung zur Kreislaufwirtschaft ein, die die Regierungschefs der Niederlande, Flanderns und Nordrhein-Westfalens unterzeichnen werden.
Die Untersuchung zeigt, dass einige deutsche Unternehmen bereits ganze Produktionslinien entwickeln und zukunftsweisende Verfahren einsetzen. Dazu zählen präventive Fertigungstechniken wie die Trockenbeschichtung von Elektroden oder hochpräzise Kalandrierung. Zudem kommen Industrie-4.0-Lösungen, KI-gestützte vorausschauende Wartung und Smart-Factory-Technologien zum Einsatz, um die Effizienz zu steigern und Stillstandszeiten zu minimieren.
Die deutsche bahn ist mit ihrem Know-how – von der Elektroden- bis zur Zellfertigung – gut aufgestellt. Viele heimische Hersteller bieten robuste Lösungen für nahezu alle Schritte der Batterieproduktion. Allerdings sind die Produktionskosten für Zellen in Europa höher als in China, bedingt durch höhere Ausschussquoten und Energiekosten. Die Studie beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen Deutschlands und gibt Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Laut Studie kann Deutschland durch technologische Spezialisierung, vernetzte Zusammenarbeit und Industrialisierung international wettbewerbsfähig werden. Für Europa skizziert sie zwei Entwicklungswege: entweder gemeinsame Plattformen und Wertschöpfung oder die Konzentration auf spezifische Nischenmärkte. Deutsche Technologieanbieter sehen dabei besonders in den Bereichen Automatisierung, Präzisionstechnik, Digitalisierung und nachhaltige Prozesse große Potenziale.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?

Personalnot in der Medizin fast überwunden: 88 % weniger offene Stellen
Eine überraschende Trendwende: Plötzlich fehlen kaum noch medizinische Fachkräfte. Doch die Gründe für den drastischen Rückgang geben Rätsel auf. Die Zahlen sind erstaunlich – doch Experten warnen vor vorschneller Euphorie.

Ingolstadt startet monatliche Beratungen für Bauherren und Investoren ab Dezember
Frühzeitige Klärung, weniger Bürokratie: Ingolstadts Baudezernent bietet ab Dezember monatliche Sprechstunden für Bauwillige. Wie Sie profitieren können.









