18. November02:46

Deutscher Maschinenbau setzt auf Innovation für die Batteriezellen-Produktion der Zukunft

Admin User
2 Min.
Ein Auto-Motor mit sichtbaren Rohren und einer Batterie.

Deutscher Maschinenbau setzt auf Innovation für die Batteriezellen-Produktion der Zukunft

Eine aktuelle Studie der Circular Valley Foundation gibt Einblicke in den deutschen Maschinen- und Anlagenbau für die Batterieproduktion. Die Ergebnisse fließen in eine gemeinsame Erklärung zur Kreislaufwirtschaft ein, die die Regierungschefs der Niederlande, Flanderns und Nordrhein-Westfalens unterzeichnen werden.

Die Untersuchung zeigt, dass einige deutsche Unternehmen bereits ganze Produktionslinien entwickeln und zukunftsweisende Verfahren einsetzen. Dazu zählen präventive Fertigungstechniken wie die Trockenbeschichtung von Elektroden oder hochpräzise Kalandrierung. Zudem kommen Industrie-4.0-Lösungen, KI-gestützte vorausschauende Wartung und Smart-Factory-Technologien zum Einsatz, um die Effizienz zu steigern und Stillstandszeiten zu minimieren.

Die deutsche bahn ist mit ihrem Know-how – von der Elektroden- bis zur Zellfertigung – gut aufgestellt. Viele heimische Hersteller bieten robuste Lösungen für nahezu alle Schritte der Batterieproduktion. Allerdings sind die Produktionskosten für Zellen in Europa höher als in China, bedingt durch höhere Ausschussquoten und Energiekosten. Die Studie beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen Deutschlands und gibt Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Laut Studie kann Deutschland durch technologische Spezialisierung, vernetzte Zusammenarbeit und Industrialisierung international wettbewerbsfähig werden. Für Europa skizziert sie zwei Entwicklungswege: entweder gemeinsame Plattformen und Wertschöpfung oder die Konzentration auf spezifische Nischenmärkte. Deutsche Technologieanbieter sehen dabei besonders in den Bereichen Automatisierung, Präzisionstechnik, Digitalisierung und nachhaltige Prozesse große Potenziale.