Asahi Kasei & EAS Batterien revolutionieren LFP-Batterietechnik

Asahi Kasei & EAS Batterien revolutionieren LFP-Batterietechnik
Asahi Kasei und EAS Batteries bündeln ihre Kräfte, um die Lithium-Ionen-Batterietechnologie zu revolutionieren. Die beiden Unternehmen haben ein Lizenzabkommen für die von Asahi Kasei entwickelte, Acetonitril-haltige Elektrolyttechnologie unterzeichnet, die die Leistung der neuartigen Ultrahochleistungs-Lithium-Ionen-Zelle von EAS mit einer Lithium-Eisenphosphat-(LFP)-Kathode deutlich steigern soll. Der Elektrolyt zeichnet sich durch eine hohe Ionenleitfähigkeit aus, die den Innenwiderstand der Zelle verringert und die Lade- und Entladegeschwindigkeit selbst unter anspruchsvollen Temperaturbedingungen verbessert. Diese Technologie, die von Osamu Matsuzaki, einem leitenden Vorstandsmitglied von Asahi Kasei, entwickelt wurde, ist entscheidend für die herausragende Leistung der neuen Zelle. Die Zelle erreicht eine beeindruckende Lebensdauer von 2.400 Ladezyklen bei 5C/5C (100 % Entladetiefe) bei Raumtemperatur, bevor sie 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität verliert. Zudem liefert sie eine spezifische Leistung von 3.760 Watt pro Kilogramm bei einer 2-Sekunden-Impulsentladung – eine Steigerung um 10 %. Unter Dauerentladung erreicht die neue Zelle eine spezifische Leistung von 2.550 W/kg, was etwa 60 % höher liegt als bei Zellen mit herkömmlichen Elektrolyten. Die Entwicklung dieser zylindrischen Ultrahochleistungszelle, UHP601300 LFP 22, ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Asahi Kasei und EAS Batteries und wurde durch das deutsche Bundesministerium für Bildung, Forschung und Technologie im Rahmen des Projekts "HEADLINE" finanziell gefördert. Die Markteinführung der neuen Zelle von EAS Batteries mit dieser Technologie ist für spätestens März 2026 geplant. Im Rahmen seines mittelfristigen Unternehmensplans (MTP) strebt Asahi Kasei an, im Geschäftsjahr 2025–2027 mindestens zehn neue Lizenzvereinbarungen abzuschließen, die bis etwa 2030 einen kumulierten Gewinnbeitrag von 10 Milliarden Yen oder mehr erbringen sollen. Beide Unternehmen haben vereinbart, ihre kombinierten Technologien an globale OEM-Hersteller und Batterieproduzenten zu unterlizenzieren, mit Fokus auf Mobilitätsanwendungen. Diese Partnerschaft markiert einen bedeutenden Schritt zur Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterietechnologie.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?

Personalnot in der Medizin fast überwunden: 88 % weniger offene Stellen
Eine überraschende Trendwende: Plötzlich fehlen kaum noch medizinische Fachkräfte. Doch die Gründe für den drastischen Rückgang geben Rätsel auf. Die Zahlen sind erstaunlich – doch Experten warnen vor vorschneller Euphorie.

Ingolstadt startet monatliche Beratungen für Bauherren und Investoren ab Dezember
Frühzeitige Klärung, weniger Bürokratie: Ingolstadts Baudezernent bietet ab Dezember monatliche Sprechstunden für Bauwillige. Wie Sie profitieren können.









