24. November14:23

RWE baut weltgrößte Stadion-Solaranlage für Borussia Dortmund und treibt Aktienkurs an

Admin User
2 Min.
Eine Collage mit einem Fahrzeug, Boot, Teekanne, Gebäude, Blumen und Bänken.

RWE baut weltgrößte Stadion-Solaranlage für Borussia Dortmund und treibt Aktienkurs an

RWE installiert weltweit leistungsstärkste Stadion-Solaranlage im Signal Iduna Park von Borussia Dortmund

Das Projekt umfasst über 11.000 Solarmodule mit einer Spitzenleistung von fünf Megawatt. Trotz Marktschwankungen gilt das Unternehmen Analysten zufolge nun als gut aufgestellt für weiteres Wachstum.

Die neue Solaranlage deckt einen erheblichen Teil des Strombedarfs des Stadions an Spieltagen ab. Erwartet wird, dass sie den CO₂-Ausstoß jährlich um rund 1.700 Tonnen reduziert. Bis Anfang 2026 soll zudem ein Batteriespeichersystem hinzukommen, um die Effizienz weiter zu steigern.

Die RWE-Aktie hat seit Januar fast 50 Prozent zugelegt und gehört damit zu den besten Werten im DAX. Aktuell notiert sie sieben Prozent über ihrem 50-Tage-Durchschnitt. Anleger beobachten genau, ob sich der Kurs oberhalb von 45 Euro halten kann – ein Niveau, das ihn in Richtung des von Jefferies gesetzten Ziels von 54 Euro treiben könnte.

Die operationelle Stärke des Konzerns wurde in einer Analyse vom November 2025 hervorgehoben, die trotz verringerter Investitionen und politischer Unsicherheiten höhere Gewinnprognosen feststellte. Ein über 18 Monate laufendes Aktienrückkaufprogramm im Volumen von 1,5 Milliarden Euro hat zudem für Stabilität gesorgt. Die Analysten von Jefferies bestätigen ihre "Kaufen"-Empfehlung und verweisen auf solide Fundamentaldaten in den Bereichen Onshore-Windkraft, Solarenergie und Energiehandel.

RWEs jüngster "grüner" Weltrekord und das diversifizierte Portfolio haben das Vertrauen der Märkte gestärkt. Jefferies argumentiert, dass eine strukturelle Erholung der Nachfrage und der operative Schwung der Aktie zu neuen Höchstständen verhelfen könnten.

Das Solarprojekt im Signal Iduna Park unterstreicht RWEs Engagement für den Ausbau erneuerbarer Energien. Mit dem laufenden Aktienrückkaufprogramm und nach oben korrigierten Gewinnprognosen wirkt das Unternehmen widerstandsfähig. Analysten sehen weiterhin ein beträchtliches Kurspotenzial.