24. November14:22

Eintracht Frankfurt bezwingt den 1. FC Köln nach dramatischem 4:3 – Ende einer Ära

Admin User
2 Min.
Ein Mann in einem Fußballstadion kickt einen Ball in Richtung zweier Torpfosten, mit einigen Zuschauern hinter den Toren.

Eintracht Frankfurt bezwingt den 1. FC Köln nach dramatischem 4:3 – Ende einer Ära

Eintracht Frankfurt besiegt 1. FC Köln mit 4:3 und beendet sechsjährige Durststrecke im RheinEnergieStadion

Mit dem Sieg verlängert Frankfurt seine ungeschlagene Serie auf fünf Spiele und klettert in der Bundesliga auf Platz sechs. Der 1. FC Köln hingegen kassierte die vierte Niederlage in Folge am Samstag und rutscht auf Rang neun ab.

Die Partie begann unter ungewöhnlichen Vorzeichen: Fans protestierten mit einer Schweigeminute gegen geplante neue Sicherheitsmaßnahmen im Stadion – doch die Stille währte nur vier Minuten. Auf dem Platz brachte Jakub Kamiński die Kölner früh in Führung: Sein Tor in der vierten Minute wurde zunächst wegen Abseits aberkannt, doch der Videobeweis gab den Treffer schließlich frei.

Frankfurt reagierte noch vor der Pause entschlossen. Arthur Theate und Mahmoud Dahoud drehten mit ihren Toren das Ergebnis auf 2:1 zugunsten der Gäste. In der zweiten Halbzeit traf Jonathan Burkardt zweimal in kurzer Folge und schien mit dem 4:1 die Partie vorzeitig zu entscheiden.

Doch die Kölner gaben nicht auf. Späte Treffer von Marius Bülter und Luca Waldschmidt sorgten für einen spannungsgeladenen Schlussabschnitt, doch Frankfurt hielt stand. Der Sieg markiert den ersten Auswärtserfolg der Frankfurter in Köln seit 2017, während die Kölner unter Trainer Lukas Kwasniok – der nach der 1:3-Niederlage gegen Gladbach vier Änderungen vorgenommen hatte – ihre Samstagsschwäche nicht überwinden konnten.

Mario Götze feierte für Frankfurt seinen ersten Bundesliga-Saisoneinsatz von Beginn an und brachte Erfahrung ins Mittelfeld. Kölns Saïd El Mala, kürzlich erstmals in die Nationalmannschaft berufen, begann die Partie dagegen auf der Bank.

Der Erfolg festigt Frankfurts Aufwärtstrend: Fünf Spiele ohne Niederlage und ein Platz in der oberen Tabellenhälfte. Für den 1. FC Köln hingegen setzt sich die besorgniserregende Serie von Samstagspleiten fort – die Mannschaft bleibt im Mittelfeld hängen. Beide Teams blicken nun mit gegensätzlichen Vorzeichen auf ihre nächsten Aufgaben.