NRW beschließt Rekordhaushalt 2026 mit 112,3 Milliarden Euro

Mehr Platz im Haushalt 2026 für soziale und kulturelle Ausgaben - NRW beschließt Rekordhaushalt 2026 mit 112,3 Milliarden Euro
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat einen Rekordhaushalt für 2026 verabschiedet. Die Koalition aus CDU und Bündnis 90/Die Grünen einigte sich auf Ausgaben in Höhe von 112,3 Milliarden Euro – 6,8 Milliarden mehr als in diesem Jahr und 100 Millionen über den ursprünglichen Plänen. Gesteigerte Steuereinnahmen und eine neue Infrastrukturstrategie schafften zusätzlichen finanziellen Spielraum.
Im Haushalt wird die frühe Kindheitsbildung priorisiert: Die Mittel steigen auf 6,2 Milliarden Euro. Ein drittes beitragsfreies Kindergartenjahr wird jedoch nicht eingeführt. Erzieherhilfskräfte erhalten höhere Löhne, und die Startchancen-Schulen bekommen zusätzliche Förderung.
Der Haushalt 2026 sieht mehr Investitionen in zentrale Bereiche vor, hält aber die Schulden im Griff. Frühkindliche Bildung, soziale Projekte und Kulturprogramme erhalten zusätzliche Gelder. Universitäten und der öffentliche Dienst müssen jedoch weiterhin mit Kürzungen rechnen.

Remondis steht unter schärferer Kartellaufsicht wegen Marktmacht in der Abfallwirtschaft
Dominanz in der Abfallbranche alarmiert die Behörden. Warum Remondis jetzt bei jedem Zukauf die Kartellwächter überzeugen muss – und was das für den Wettbewerb bedeutet.

NRW beschließt Rekordhaushalt 2026 mit 112,3 Milliarden Euro
Mehr Geld für Kitas, Schulen und Kultur – doch Universitäten müssen sparen. Wie die CDU-Grünen-Koalition den Rekordhaushalt 2026 verhandelte.

NRW erhöht Haushalt 2026 auf rekordhohe **112,3 Milliarden Euro** – wo fließt das Geld hin?
Mehr Geld für Kitas und Gleichstellung, aber Kürzungen an Unis: Wie NRW mit **1,9 Milliarden Euro** Extra-Einnahmen 2026 plant. Die überraschenden Schwerpunkte.

Kreissparkasse Köln revolutioniert Banking mit neuem Inkognito-Modus und mehr Flexibilität
Mehr Privatsphäre beim Online-Banking: Die Sparkasse Köln setzt auf digitale Innovationen. Kunden profitieren von neuen Funktionen – ganz ohne Filialbesuch.









