NRW erhöht Haushalt 2026 auf rekordhohe **112,3 Milliarden Euro** – wo fließt das Geld hin?

Mehr Platz im Haushalt 2026 für soziale und kulturelle Ausgaben - NRW erhöht Haushalt 2026 auf rekordhohe **112,3 Milliarden Euro** – wo fließt das Geld hin?
Nordrhein-Westfalen hat seinen Haushalt für 2026 finalisiert und die Gesamtausgaben auf 112,3 Milliarden Euro erhöht. Der überarbeitete Plan sieht 100 Millionen Euro mehr vor als ursprünglich veranschlagt und liegt damit 6,8 Milliarden Euro über dem Etat des laufenden Jahres. Höhere Steuereinnahmen und die Priorisierung sozialer Schwerpunkte haben die Anpassungen geprägt.
Das Land rechnet in diesem Jahr mit zusätzlichen Einnahmen in Höhe von 1,9 Milliarden Euro – mehr als noch im Mai prognostiziert. Auch für 2026 wird mit 321 Millionen Euro höheren Steuereinnahmen gerechnet. Dank dieser Mehreinnahmen konnte die Landesregierung einige der für 2025 geplanten Kürzungen rückgängig machen.
Der Haushalt 2026 spiegelt einen Ausgleich zwischen steigenden Einnahmen und gezielten Ausgaben wider. Kindertagesbetreuung, Kulturprogramme und Initiativen zur Gleichstellung erhalten zusätzliche Mittel. Gleichzeitig müssen Universitäten und Personalkosten Einsparungen hinnehmen, wobei einige Kürzungen abgemildert wurden.

Remondis steht unter schärferer Kartellaufsicht wegen Marktmacht in der Abfallwirtschaft
Dominanz in der Abfallbranche alarmiert die Behörden. Warum Remondis jetzt bei jedem Zukauf die Kartellwächter überzeugen muss – und was das für den Wettbewerb bedeutet.

NRW beschließt Rekordhaushalt 2026 mit 112,3 Milliarden Euro
Mehr Geld für Kitas, Schulen und Kultur – doch Universitäten müssen sparen. Wie die CDU-Grünen-Koalition den Rekordhaushalt 2026 verhandelte.

NRW erhöht Haushalt 2026 auf rekordhohe **112,3 Milliarden Euro** – wo fließt das Geld hin?
Mehr Geld für Kitas und Gleichstellung, aber Kürzungen an Unis: Wie NRW mit **1,9 Milliarden Euro** Extra-Einnahmen 2026 plant. Die überraschenden Schwerpunkte.

Kreissparkasse Köln revolutioniert Banking mit neuem Inkognito-Modus und mehr Flexibilität
Mehr Privatsphäre beim Online-Banking: Die Sparkasse Köln setzt auf digitale Innovationen. Kunden profitieren von neuen Funktionen – ganz ohne Filialbesuch.









