„Komische Vögel“: Absurde Gesellschaftskritik kehrt im November nach Berlin zurück

„Komische Vögel“: Absurde Gesellschaftskritik kehrt im November nach Berlin zurück
"Komische Vögel" kehrt im November auf die Bühne des TD Berlin zurück
Das Stück "Komische Vögel" feiert im November seine Rückkehr auf die Bühne des TD Berlin. Mit einer ungewöhnlichen Mischung aus Ornithologie und scharfer Gesellschaftskritik wirft es einen unkonventionellen Blick auf die Kultur des Vogelbeobachtens. Gleichzeitig setzt sich die Produktion auf absurde und witzige Weise mit digitaler Abhängigkeit und gesellschaftlicher Entfremdung auseinander.
Auf einer mit ausgeklappten fünfstufigen Leitern überfüllten Bühne präsentieren sich die Schauspielerinnen in vogelähnlichen Kostümen. Vanessa Stern, Verena Unbehaun und Mira Partecke verkörpern jeweils exzentrische Alter Egos, die besessen von Vögeln sind. Ihre Figuren erkunden die Eigenheiten der "Vogelbeobachter-Blase" und hinterfragen, warum sich Menschen so leidenschaftlich dem Studium gefiederter Wesen widmen.
Die Inszenierung verbindet Ornithologie, Geschichte und Satire zu einer frischen Perspektive auf die heutige Gesellschaft. Das Publikum kann diese Mischung aus Humor und Kritik während der begrenzten Aufführungsserie Ende November erleben. Karten für die letzte Vorstellung am 23. November sind noch erhältlich.

„Komische Vögel“: Absurde Gesellschaftskritik kehrt im November nach Berlin zurück
Drei exzentrische Figuren, eine Bühne voller Leitern und eine Leidenschaft für Vögel: Im TD Berlin wird Gesellschaftskritik zum skurrilen Spektakel. Nur noch bis 23. November!

Berlin feiert bürgerschaftliches Engagement bei den Freiwilligentagen 2025
Ob Gartenarbeit, Nachbarschaftsfeste oder Sport: Die Freiwilligentage öffnen Türen für Neugierige. Wie Engagement Berlin noch stärker zusammenbringt – und warum jeder mitmachen kann.

Igor Levit feiert das Leben – und kämpft gegen Antisemitismus in Wien
Mit Ravels *Kaddisch* beginnt eine Konzertreihe, die mehr ist als Musik: Igor Levit macht den Wiener Musikverein zum Ort der Erinnerung – und des Widerstands. Warum seine Stimme heute wichtiger ist denn je.

40 Jahre Weihnachtszauber: Das Christkind-Postamt in Engelskirchen zieht um
Ein magischer Ort, an dem Träume auf Papier Realität werden. Doch diesmal gibt es nicht nur Antworten, sondern auch ein neues Zuhause für die himmlische Postfiliale.









