Interkulturelle Woche 2025 im Wartburgkreis endet mit buntem **Fernsehprogramm** und Musik

Interkulturelle Woche 2025 im Wartburgkreis endet mit buntem **Fernsehprogramm** und Musik
Interkulturelle Woche 2025 im Wartburgkreis endet mit lebendigem Fernsehprogramm
Die Interkulturelle Woche 2025 im Wartburgkreis ist nach einer abwechslungsreichen Veranstaltungsreihe zu Ende gegangen. Organisiert von der Abteilung KulturZeit des SV Kali Unterbreizbach e.V. stand das Fernsehprogramm ganz im Zeichen des kulturellen Austauschs – mit Musik, Literatur und kulinarischen Köstlichkeiten. Besucherinnen und Besucher erlebten Auftritte, Lesungen und Gaumenfreuden aus verschiedenen Traditionen.
Den Auftakt bildete ein mitreißender Rhythmusabend mit dem frankophonen Musiker Mbaye Mbengue und seinem Begleiter. Ihr Auftritt setzte einen energiegeladenen Ton für die folgenden Tage.
Die Veranstalter zogen eine positive Bilanz und bereiten bereits die nächste Interkulturelle Woche vor. Mit einer Mischung aus Bühnenshows, Lesungen und gemeinsamen Mahlzeiten brachte die Reihe Anwohner und Gäste zusammen, um die Vielfalt im Wartburgkreis zu feiern. Über eine separate Fernsehprogrammlesung am 25. September 2025 wurden keine öffentlichen Details bekannt gegeben.

Gockels *Wallenstein* zwischen Schiller, Wagner-Söldnern und schwarzem Humor
Sieben Stunden voller Überraschungen: Schiller wird zum Spiegel aktueller Machtkämpfe. Warum diese Inszenierung polarisiert – und fasziniert.

Interkulturelle Woche 2025 im Wartburgkreis endet mit buntem **Fernsehprogramm** und Musik
Von afrikanischen Rhythmen bis zu literarischen Lesungen: Die Interkulturelle Woche 2025 vereinte Kulturen – und überraschte mit einem besonderen **Fernsehprogramm**. Was bleibt?

Berlins mittelalterliches Juwel: Das Nikolaiviertel entdecken
Zwischen engen Gassen und 800 Jahre alter Kirche pulsiert Berlins lebendige Vergangenheit. Wer hier flaniert, vergisst für Momente die Hektik der Hauptstadt.

Rilke-Abend im Kulturzentrum Annastraße begeistert trotz Platzmangels das Publikum
Ein fiktives Gespräch über Rilkes Leben und die Kraft seiner Gedichte wie *Der Panther* berührten das Publikum. Doch viele mussten draußen bleiben – wird es eine zweite Chance geben?










