Zoll Aachen beschlagnahmt 252 Kilo unversteuerten Shisha-Tabak – Steuerhinterziehung im Visier

Zoll Aachen beschlagnahmt 252 Kilo unversteuerten Shisha-Tabak – Steuerhinterziehung im Visier
Zollbeamte in Aachen haben einen bedeutenden Fund gemacht. Bei einer Routinekontrolle an der Autobahnausfahrt Weisweiler entdeckten sie in einem Pkw 252 Kilogramm unversteuerte Shisha-Tabakwaren. Die Beschlagnahmung führte zu Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung gegen einen 29-jährigen Mann. Der unversteuerte Tabak befand sich in 252 Ein-Kilogramm-Beuteln. Der Fahrer, ein 29-Jähriger, wurde vernommen und steht nun unter dem Verdacht der Steuerhinterziehung. Der geschätzte Steuerausfall beläuft sich auf 11.844 Euro. Dieser Fund ist das Ergebnis der gewissenhaften Arbeit des Zollamts Aachen, das weiterhin die Einhaltung der Steuergesetze überwacht und durchsetzt. Die 252 Kilogramm unversteuerten Shisha-Tabaks wurden beschlagnahmt, und gegen den 29-jährigen Fahrer wurde ein Steuerhinterziehungsverfahren eingeleitet. Die Höhe des geschätzten Steuerausfalls unterstreicht die Bedeutung dieser Beschlagnahmung und die Wichtigkeit der Arbeit der Zollbehörden bei der Verhinderung solcher Straftaten.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







