Workshop in Minden: 'Gewalt kann jeden treffen' am 29. November

Workshop in Minden: 'Gewalt kann jeden treffen' am 29. November
Am Samstag, dem 29. November, veranstaltet der Polizeisport- und Präventionsverein Minden (PSPV) einen Workshop unter dem Titel "Gewalt kann jeden treffen". Die Veranstaltungen NRW richtet sich an Männer und Frauen ab 18 Jahren und findet von 9:30 bis 15:30 Uhr in der Rodenbeck-Schule in Minden statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 65 Euro pro Person. Geleitet wird der Workshop von den Deeskalationstrainern Sylke Lotz und Josua Conzendorf, unterstützt durch die Präventionsstelle der Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke. Die Teilnehmer erwarten Themen wie das Erkennen persönlicher Grenzen, die Organisation von Hilfe sowie Grundlagen zu strafrechtlichen Abläufen. Interessierte können sich per E-Mail unter [email protected] anmelden. Der Workshop "Gewalt kann jeden treffen" vermittelt den Teilnehmenden wichtige Fähigkeiten, um schwierige Situationen zu bewältigen und gezielt Unterstützung zu suchen. Unter Anleitung erfahrener Trainer wird eine fundierte und informative Veranstaltungen NRW geboten.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







