Willichs bewegende Gedenkfeier für die Opfer der Novemberpogrome 1938

Willichs bewegende Gedenkfeier für die Opfer der Novemberpogrome 1938
Willich gedenkt der Novemberpogrome 1938 mit bewegender Feierstunde
Zum 84. Jahrestag der Novemberpogrome – auch bekannt als Reichskristallnacht – fand in Willich eine eindringliche Gedenkveranstaltung statt. Schülerinnen und Schüler der örtlichen Robert-Schuman-Europaschule spielten dabei eine zentrale Rolle: Sie verlasen die Namen der Opfer und gaben den Verstorbenen so eine Stimme. Die Veranstaltung am 9. November stand, wie der Erste Beigeordnete Guido Görtz betonte, für ein entschlossenes Zeichen gegen Antisemitismus, Hass und Ausgrenzung.
Das Gedenken war mehr als nur eine Erinnerung – es war ein Aufruf zum Handeln, eine Mahnung an die Verantwortung, die wir heute tragen. Musikalische Beiträge verleihen der Feier eine feierliche, doch auch hoffnungsvolle Note. Die von den Jugendlichen verlesenen Namen der Opfer machten die Schrecken der Vergangenheit auf schmerzliche Weise präsent, weckten zugleich aber die Hoffnung auf eine tolerantere Zukunft.
Die Kranzniederlegung am Mahnmal für die Opfer der Novemberpogrome bildete einen berührenden Höhepunkt der Veranstaltung. Prägend waren die Beiträge von Franciska Lennartz, Dr. Leah Floh und Bernd-Dieter Röhrscheid, die mit ihren persönlichen Perspektiven die Gedenkfeier bereicherten.
Erster Beigeordneter Guido Görtz dankte allen Beteiligten für ihr Engagement und unterstrich, wie wichtig es sei, das Gedenken wachzuhalten – nicht nur, um der Opfer zu gedenken, sondern auch, um Toleranz, Menschlichkeit und Demokratie zu stärken. Die Veranstaltung war eine kraftvolle Erinnerung daran, dass wir aus der Geschichte lernen müssen, um eine bessere Zukunft zu gestalten.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







