Volkstrauertag in Marl: Wie Erinnern Verantwortung für die Zukunft schafft

Volkstrauertag in Marl: Wie Erinnern Verantwortung für die Zukunft schafft
Marl bereitet sich auf den Volkstrauertag vor – einen Tag des Gedenkens an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto "Erinnern heißt Verantwortung übernehmen" und findet am 16. November mit einer zentralen Gedenkfeier am Creiler Platz statt. Bürgermeister Thomas Terhorst und Benedikt Stelthove werden Reden halten und einen Kranz niederlegen.
Die Hauptveranstaltung beginnt am Sonntag um 14 Uhr, zu der alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. Das diesjährige Motto "Erinnern heißt Verantwortung übernehmen" regt dazu an, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und aus ihr zu lernen.
Neben der zentralen Gedenkfeier finden am Samstagabend und Sonntag an verschiedenen Orten der Stadt weitere Kranzniederlegungen statt. Diese stillen Momente erinnern an die Opfer und die Opferbereitschaft in Zeiten des Konflikts.
Die Jugendfeuerwehr Marl-Lenkerbeck wird von ihrem Besuch im Außenlager Hersbruck berichten und so aus erster Hand vermitteln, wie wichtig das Erinnern ist.
Der Volkstrauertag in Marl wird geprägt von würdevollen Zeremonien, Reden und gemeinsamen Erfahrungen. Die Stadt kommt zusammen, um zu gedenken, zu ehren und Verantwortung für die Vergangenheit zu übernehmen – damit sie nicht in Vergessenheit gerät.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







