Volksbank Mönchengladbach baut neue Filiale im Stadtteil Hardt nach Schadensfall

Volksbank Mönchengladbach baut neue Filiale im Stadtteil Hardt nach Schadensfall
Die Volksbank Mönchengladbach eG errichtet am Tomper Weg im Stadtteil Hardt ein neues Büro- und Filialgebäude. Das Projekt wurde notwendig, nachdem die bisherige Filiale durch schwere Schäden unbrauchbar geworden war und ein Umzug unvermeidlich wurde. Trotz des branchenweiten Trends zur Digitalisierung bleibt die Bank ihrem lokalen Engagement treu.
Der Beschluss für den Neubau erfolgte nach der Schließung des alten Standorts, der nicht mehr genutzt werden konnte. Franz D. Meurers, Vorstandsmitglied der Volksbank, begleitet das Vorhaben und sorgt dafür, dass es zur langfristigen Strategie der Bank passt. Das neue Gebäude wird im Erdgeschoss eine 475 Quadratmeter große Filiale beherbergen, während im Obergeschoss zusätzlich 300 Quadratmeter vermietbare Fläche entstehen.
Die neue Filiale soll die Verbindung der Volksbank zur Hardter Gemeinschaft festigen. Nach der Fertigstellung wird sie moderne Bankdienstleistungen anbieten – ohne dabei den persönlichen Kundenkontakt zu vernachlässigen. Zudem schafft das Projekt durch die vermietbaren Flächen einen Mehrwert für das lokale Umfeld.

Volksbank Mönchengladbach baut neue Filiale im Stadtteil Hardt nach Schadensfall
Ein Neuanfang für die Hardter Gemeinschaft: Die Volksbank setzt trotz Digitalisierung auf persönliche Nähe. Wie das neue Gebäude Stadt und Bank verbindet.

Verfassungsgericht weist Klage der Großstädte gegen Finanzausgleich ab
Acht Großstädte kämpften für mehr Gerechtigkeit – doch das Gericht hält das System für „objektiv gerechtfertigt“. Warum die Mittelverteilung nun so bleibt.

Kostenlose Infoveranstaltungen zu sicheren Zahlungsmethoden in München und Bielefeld
Bargeld oder digital? Die Polizei und Verbraucherzentrale klären auf – doch Eile ist geboten, denn die Plätze sind knapp. Wer finanziell auf der sicheren Seite sein will, sollte jetzt handeln.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.









