VHS Lünen droht das Aus: Finanzielle Not durch ausbleibende Fördergelder und Bürokratie

VHS Lünen droht das Aus: Finanzielle Not durch ausbleibende Fördergelder und Bürokratie
Lehrkräfte der VHS Lünen kämpfen mit Unsicherheit durch strenge Formalitäten und freiberufliche Beschäftigung
Das Weiterbildungszentrum warnt vor wachsenden finanziellen Belastungen durch steigende Kosten und Bürokratie. Im Jahr 2024 hat die VHS Lünen bereits 105 Teilnehmende in fünf Integrationskursen unterstützt.
Die VHS Lünen steht vor großen Herausforderungen, darunter nicht erstattete Raum- und Verwaltungskosten sowie der Wegfall von Wiederholungsstunden. Kommunale Spitzenverbände unterstützen die Forderung nach einer nachhaltigen Reform der Finanzierung von Integrationskursen. Das Zentrum appelliert an die Bundesregierung, verlässliche Fördermittel (kfw förderung) bereitzustellen. Gleichzeitig plant das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die Erstattungen für die Kurse zu verzögern – was neue Haushaltslücken riskiert. Konkrete Informationen zur Position der Landesregierung Nordrhein-Westfalens bezüglich finanzieller Unterstützung für Integrationskurse oder Zeitpläne für Reformen liegen jedoch nicht vor.
Die Zukunft der VHS Lünen steht auf dem Spiel: Finanzielle Engpässe und ausbleibende Rückerstattungen belasten das Zentrum schwer. Es fordert die Bundesregierung auf, die Finanzierung der Integrationskurse langfristig zu sichern. Zwar unterstützen kommunale Verbände diese Forderung, doch konkrete Schritte zur Reform bleiben ungewiss.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







