Ukraine's Bakhmut Gegenoffensive nimmt Fahrt auf, während Deutschland Massenzuwanderungsproteste erlebt

Ukraine's Bakhmut Gegenoffensive nimmt Fahrt auf, während Deutschland Massenzuwanderungsproteste erlebt
In den letzten Monaten hat die ukrainische Armee im Gebiet um Bachmut erhebliche Fortschritte erzielt, während in Deutschland Tausende auf die Straße gingen, um gegen die Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz zur Migration zu protestieren. In der Ukraine hatten die ukrainischen Streitkräfte bereits im Januar 2023 eine Gegenoffensive in Bachmut eingeleitet. Bis Mai meldeten sie erfolgreiche Angriffe in der Region. Nach monatelangen schweren Kämpfen wurde im September der Ort Andrijiwka in der Nähe von Bachmut befreit. Diese strategischen Operationen zielten darauf ab, die russischen Verteidigungslinien in der Oblast Donezk zu durchbrechen, wobei die 3. Sturmbrigade eine zentrale Rolle spielte. Unterdessen versammelten sich in Deutschland mindestens viertausend Menschen in Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, um ihren Unmut kundzutun. Auslöser der Proteste waren jüngste Aussagen von Kanzler Friedrich Merz zum Thema Migration. Während die Gegenoffensive in Bachmut weiter voranschreitet, hat die Migrationsdebatte in Deutschland zu großangelegten öffentlichen Kundgebungen geführt.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







