18. November02:45

Teilnehmen: Historiker erkundet 'Stolpersteine'-Gedenkkultur

Admin User
1 Min.
Gedenktafeln auf einer Wand mit Blumensträußen davor.

Teilnehmen: Historiker erkundet 'Stolpersteine'-Gedenkkultur

Das „Stolpersteine“-Projekt – ein bewegendes Mahnmal für die Opfer der NS-Zeit Das 1992 vom Künstler Gunter Demnig ins Leben gerufene Projekt "Stolpersteine" erinnert auf eindrucksvolle Weise an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. Am 10. November 2023 widmet sich die Historikerin Dr. Marina Sassenberg in einem Vortrag an der Duisburger Volkshochschule (VHS) dieser besonderen Erinnerungskultur. Unter dem Titel "Stolpersteine im Pflaster" beleuchtet sie Stärken und Schwächen dieser Form des Gedenkens sowie ihren Bezug zur Demokratie. Die Veranstaltung findet im Stadtfenster der VHS, Steinsche Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt, um 20:00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt fünf Euro, eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer +49 203 283-984617. Mittlerweile ist das Projekt in über 1.200 europäischen Städten vertreten: Kleine Messingtafeln, eingelassen in den Boden vor den letzten frei gewählten Wohnorten der Opfer, halten ihre Erinnerung wach. Allein in Duisburg erinnern mehr als 300 dieser Steine an lokale NS-Opfer. Am 10. November 2023 lädt Dr. Marina Sassenberg dazu ein, die Bedeutung und Wirkung der "Stolpersteine" kennenzulernen. Der Vortrag verspricht spannende Einblicke in diese einzigartige Erinnerungskultur und ihre Rolle für den Erhalt der Demokratie.