Tausende protestieren gegen Merz' Migrationsbemerkungen in Köln und Münster

Rund 2.400 Menschen protestieren in NRW: 'Merz muss weg' - Tausende protestieren gegen Merz' Migrationsbemerkungen in Köln und Münster
Tausende Demonstranten gingen am 23. Oktober 2025 in Köln und Münster auf die Straße, um die jüngsten Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz zur städtischen Landschaft Deutschlands zu verurteilen. Die Kundgebungen, unterstützt von Gruppen wie Fridays for Future und "Zusammen gegen Rechts", zogen deutlich mehr Teilnehmer an als erwartet – trotz strömenden Regens und stürmischen Winden. Merz hatte mit seinen Aussagen zur Migrationspolitik für Empörung gesorgt, indem er Abschiebungen für Migranten ohne dauerhaften Aufenthaltstitel, Arbeitslose sowie für diejenigen vorschlug, die gegen deutsche Gesetze verstoßen. In Köln versammelten sich rund 2.400 Protestierende mit Plakaten, auf denen Sprüche wie "Weniger Merz in der Stadt" oder "Nicht mein Kanzler" zu lesen waren. In Münster zogen derweil etwa 1.400 Menschen durch die Straßen, mit Transparenten wie "Schmerzgrenze von allen Töchtern bestätigt" oder "Ene, mene, Merz muss weg". Organisiert wurde die Demonstration vom Bündnis "Keinen Meter den Nazis". Carsten Peters, Grünen-Stadtrat und Sprecher des Bündnisses, kritisierte Merz’ "diskriminierende, herabwürdigende und rassistische Aussagen". Lilith Rein, eine der Organisatorinnen der Kölner Kundgebung, warf dem Kanzler vor, Sicherheitsbedenken von Frauen instrumentalisieren zu wollen, um Ausgrenzung zu rechtfertigen. David Sperling, Geschäftsführer des CDU-Kreisverbands Münster, verurteilte den Aufruf zur Demonstration als "verleumderisch und eine klare Grenzüberschreitung". Die Proteste zeigen die wachsende Unzufriedenheit mit Merz’ Politik – tausende Menschen vereint im Widerstand gegen seine Haltung zur Migration. Trotz des widrigen Wetters demonstrierten sie eine kraftvolle Ablehnung und machten deutlich: Die Äußerungen des Kanzlers haben in der deutschen Bevölkerung einen wunden Punkt getroffen.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







