Solinger Linnemann-Gericht droht Schließung – SPD kämpft um Erhalt der Justizeinrichtung

Solinger Linnemann-Gericht droht Schließung – SPD kämpft um Erhalt der Justizeinrichtung
Die Zukunft des Arbeitsgerichts Solingen steht auf der Kippe: Die Landesregierung in Düsseldorf, geführt von einer Koalition aus Christdemokraten (CDU) und Grünen, hat die Schließung des Linnemann-Gerichts in Solingen bestätigt. Der SPD-Landtagsabgeordnete Josef Neumann stellt sich aktiv gegen diesen Beschluss und kündigt an, im Landtag für den Erhalt des Gerichts zu kämpfen.
Neumann sieht in der Schließung des Linnemann-Gerichts strukturelle Nachteile, darunter Arbeitsplatzverluste und den Verlust einer zentralen Einrichtung in der Solinger Innenstadt. Er warnt seit Langem vor den negativen Folgen und suchte bereits im Juli das Gespräch mit Justizminister Benjamin Limbach, um die Problematik zu erörtern. Trotz Neumanns Engagement hält das Justizministerium an seinen Konsolidierungsplänen fest: Die Zahl der Arbeitsgerichte in Nordrhein-Westfalen soll von 33 auf 17 Standorte reduziert werden – Solingen gehört zu den betroffenen Gerichten.
Neumann kritisiert die Entscheidung scharf: Sie führe zu längeren Anfahrtswegen und zusätzlichen Belastungen für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und ihre rechtlichen Vertreter. Die Zukunft des Solinger Arbeitsgerichts bleibt umstritten, wobei der SPD-Widerstand die politische Debatte anheizt.
Die Pläne der Landesregierung zur Verringerung der Arbeitsgerichte in Nordrhein-Westfalen sorgen für Kontroversen. Neumann steht an der Spitze der Opposition gegen die Schließung des Linnemann-Gerichts in Solingen. Trotz der festen Haltung des Justizministeriums bleibt die Zukunft des Gerichts ungewiss – nicht zuletzt wegen des politischen Widerstands der SPD.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







