Schalke 04 sammelt überraschende 90 Millionen Euro durch Anleihe ein

Schalke 04 sammelt 90 Millionen Euro über Anleihe - Schalke 04 sammelt überraschende 90 Millionen Euro durch Anleihe ein
FC Schalke 04 hat durch eine Anleiheemission 90 Millionen Euro eingesammelt – deutlich mehr als das ursprüngliche Ziel von 50 Millionen Euro. Der deutsche Fußballclub sicherte sich die Mittel mit Unterstützung sowohl öffentlicher Anleger als auch eines großen privaten Geldgebers.
Die Anleiheplatzierung bestand aus zwei Teilen: Ein öffentliches Angebot brachte 75 Millionen Euro ein, während institutionelle PrivatInvestoren die verbleibenden 15 Millionen Euro beisteuerten. Größter privater Investor war Qatar Sports Investments (QSI), das die vollständige Tranche von 15 Millionen Euro zeichnete.
Christina Rühl-Hamers, Finanzvorständin von Schalke, bezeichnete das Ergebnis als „herausragend“ und einen „großen Erfolg“ für den Verein. Das zusätzliche Kapital soll die finanzielle Lage des Clubs nachhaltig stärken.
Die Mittel werden Schalke 04 helfen, seine finanziellen Herausforderungen nach einer schwierigen Phase zu bewältigen. Mit den nun verfügbaren 90 Millionen Euro verfügt der Verein über mehr Spielraum für die Zukunftsplanung. Das starke Investoreninteresse unterstreicht das Vertrauen in die Erholungsstrategie des Teams.

Remondis steht unter schärferer Kartellaufsicht wegen Marktmacht in der Abfallwirtschaft
Dominanz in der Abfallbranche alarmiert die Behörden. Warum Remondis jetzt bei jedem Zukauf die Kartellwächter überzeugen muss – und was das für den Wettbewerb bedeutet.

NRW beschließt Rekordhaushalt 2026 mit 112,3 Milliarden Euro
Mehr Geld für Kitas, Schulen und Kultur – doch Universitäten müssen sparen. Wie die CDU-Grünen-Koalition den Rekordhaushalt 2026 verhandelte.

NRW erhöht Haushalt 2026 auf rekordhohe **112,3 Milliarden Euro** – wo fließt das Geld hin?
Mehr Geld für Kitas und Gleichstellung, aber Kürzungen an Unis: Wie NRW mit **1,9 Milliarden Euro** Extra-Einnahmen 2026 plant. Die überraschenden Schwerpunkte.

Kreissparkasse Köln revolutioniert Banking mit neuem Inkognito-Modus und mehr Flexibilität
Mehr Privatsphäre beim Online-Banking: Die Sparkasse Köln setzt auf digitale Innovationen. Kunden profitieren von neuen Funktionen – ganz ohne Filialbesuch.









