Polizeirats Recklinghausen Beendet Amtszeit, Diskutiert Schlüsselinitiativen

Polizeirats Recklinghausen Beendet Amtszeit, Diskutiert Schlüsselinitiativen
Der Polizeibeirat für Recklinghausen hielt am 24. Oktober 2023 seine letzte Sitzung der aktuellen Wahlperiode ab. Unter dem Vorsitz der Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen wurde dem scheidenden Vorsitzenden, Herrn Gunnemann, sowie allen Beiratsmitgliedern für die konstruktive Zusammenarbeit gedankt. Der Beirat ist ein gesetzlich verankertes Gremium, das das Vertrauen zwischen Bevölkerung, Kommunalverwaltung und Polizei fördert. Auf der Tagesordnung standen mehrere zentrale Themen. So wurde der Zustand der Polizeiliegenschaften erörtert, wobei Pläne zur Modernisierung und Instandhaltung der Einrichtungen vorgestellt wurden. Zudem wurde die Einführung elektronischer Akten besprochen, die die Effizienz und den Zugang zu Unterlagen verbessern soll. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Bekämpfung von clanbezogener Kriminalität im Zuständigkeitsbereich der Recklinghäuser Polizei – hier wurden Strategien zur Bewältigung dieser komplexen Herausforderung diskutiert. Die Mitglieder des Beirats, die aus dem Kreistag Recklinghausen und dem Stadtrat Bottrop entsandt wurden, amtierten für die Dauer der Wahlperiode. Trotz Nachforschung konnten die Namen der neu gewählten Vertreter für den Beirat beim Polizeivollzugsdienst nicht in Erfahrung gebracht werden. Der stellvertretende Vorsitzende Franz-Josef Thorwesten erhielt als Abschiedsgeschenk eine Gedenkprägung der Polizeiinspektion Recklinghausen – eine Würdigung seines Engagements für den Beirat. Die Abschlussitzung des Polizeibeirats markierte das Ende einer Wahlperiode. Die fruchtbare Zusammenarbeit des Gremiums wurde gewürdigt, und wichtige Themen zur Verbesserung der Polizeiarbeit und der Bürgerbeteiligung wurden behandelt. Mit dem Wechsel der Mitglieder bedankte sich die Polizeipräsidentin bei den scheidenden Beiräten für ihren Einsatz.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







