Polizei-Beratungsrat endet Amtszeit, ehrt Mitglieder

Polizei-Beratungsrat endet Amtszeit, ehrt Mitglieder
Letzte Sitzung des Polizeibeirats für die aktuelle Wahlperiode Am Freitag, dem 24. Oktober, fand im Polizeipäsidium Recklinghausen die abschließende Sitzung des Polizeibeirats für die laufende Kommunalwahlperiode statt. Durch die veränderte Zusammensetzung des Kreistags nach den Kommunalwahlen stehen einige Mitglieder des Beirats im neuen Gremium nicht mehr zur Verfügung. Auf der Tagesordnung standen mehrere zentrale Themen, darunter der Zustand der polizeilichen Liegenschaften sowie die Einführung elektronischer Akten für Strafverfahren. Zudem wurde über klanbasierte Kriminalität im Zuständigkeitsbereich der Recklinghäuser Polizei gesprochen. Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen dankte den ausscheidenden Mitgliedern, angeführt von Vorsitzendem Herrn Gunnemann, für die konstruktive Zusammenarbeit während der Amtszeit. Als Würdigung ihres Engagements erhielt Georg Möllers die Ehrenmedaille des Polizeipäsidiums Recklinghausen, während dem stellvertretenden Vorsitzenden Herrn Thorwesten die Gedenkprägung des Polizeipäsidiums überreicht wurde. Der Polizeibeirat, ein gesetzlich verankertes Gremium zur Förderung von Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen Bürgerschaft, Kommunalpolitik und Polizei, wird nun aufgrund der neuen Ratszusammensetzung neu besetzt. Die Mitglieder werden für die Dauer einer Wahlperiode aus dem Kreistag Recklinghausen und dem Bottroper Stadtrat gewählt.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







