OSU setzt auf Aixtron-MOCVD für bahnbrechende Galliumoxid-Forschung in der Power-Elektronik

OSU setzt auf Aixtron-MOCVD für bahnbrechende Galliumoxid-Forschung in der Power-Elektronik
Die Ohio State University (OSU) hat sich für ein hochmodernes Metallorganisches Chemisches Gasphasenabscheidungssystem (MOCVD) des Herstellers Aixtron entschieden, um fortschrittliche Forschung an Galliumoxid voranzutreiben. Die Technologie, die im Nanotech-West-Labor der OSU installiert wurde, stellt einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von Power-Elektronik der nächsten Generation dar. Galliumoxid (Ga₂O₃) gilt zunehmend als ein entscheidendes Material für zukünftige Halbleiteranwendungen.
Das Close-Coupled-Showerhead®-System (CCS) von Aixtron ermöglicht das Wachstum hochwertiger Galliumoxid- und Aluminium-Galliumoxid-Dünnschichten auf 100-Millimeter-Substraten. Die Präzision des Systems sorgt für gleichmäßige Schichten – eine Grundvoraussetzung für Hochleistungselektronik. Diese Zusammenarbeit festigt Aixtrons Ruf als führender Anbieter von MOCVD-Technologie für Halbleiter mit extrem großer Bandlücke.
Die Installation des MOCVD-Systems von Aixtron an der OSU unterstreicht deren Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Power-Elektronik. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Galliumoxid ist das Unternehmen gut positioniert, um Forschungsgeräte und Produktionssysteme für Halbleiter der nächsten Generation bereitzustellen. Dieser Schritt könnte den Weg in neue Märkte ebnen, sobald die Technologie in die kommerzielle Nutzung übergeht.

Remondis steht unter schärferer Kartellaufsicht wegen Marktmacht in der Abfallwirtschaft
Dominanz in der Abfallbranche alarmiert die Behörden. Warum Remondis jetzt bei jedem Zukauf die Kartellwächter überzeugen muss – und was das für den Wettbewerb bedeutet.

NRW beschließt Rekordhaushalt 2026 mit 112,3 Milliarden Euro
Mehr Geld für Kitas, Schulen und Kultur – doch Universitäten müssen sparen. Wie die CDU-Grünen-Koalition den Rekordhaushalt 2026 verhandelte.

NRW erhöht Haushalt 2026 auf rekordhohe **112,3 Milliarden Euro** – wo fließt das Geld hin?
Mehr Geld für Kitas und Gleichstellung, aber Kürzungen an Unis: Wie NRW mit **1,9 Milliarden Euro** Extra-Einnahmen 2026 plant. Die überraschenden Schwerpunkte.

Kreissparkasse Köln revolutioniert Banking mit neuem Inkognito-Modus und mehr Flexibilität
Mehr Privatsphäre beim Online-Banking: Die Sparkasse Köln setzt auf digitale Innovationen. Kunden profitieren von neuen Funktionen – ganz ohne Filialbesuch.









