Neue Urteile klären: Wer haftet bei Schäden durch Bäume auf dem Grundstück?

Neue Urteile klären: Wer haftet bei Schäden durch Bäume auf dem Grundstück?
Aktuelle Gerichtsurteile in ganz Deutschland haben die rechtlichen Verantwortlichkeiten im Umgang mit Bäumen präzisiert – mit Auswirkungen auf Hausbesitzer, Mieter und Unternehmen. Streitigkeiten über überwuchernde Äste, Absturzgefahren und Sachschäden haben zu wegweisenden Entscheidungen in den Bereichen Pflegepflichten, Versicherungsschutz und Schadensersatz geführt.
In Lübeck entschied das Landgericht, dass Eigentümer ältere Bäume, deren Äste auf Nachbargrundstücke ragen, regelmäßig auf Totholz kontrollieren und dieses entfernen müssen (Aktenzeichen 1 S 38/20). Das Urteil betont, dass eine Vernachlässigung dieser Pflichten zu Haftungsansprüchen führen kann, falls herabfallende Äste Schäden verursachen.
Die Urteile schaffen damit klarere Regeln für Konflikte rund um Bäume in Deutschland. Grundstückseigentümer haben nun definierte Unterhaltungspflichten, während Mieter und Unternehmen besser vor ungerechtfertigten Kosten geschützt werden. Gleichzeitig unterstreichen die Entscheidungen, dass das öffentliche Wohl in bestimmten Fällen Vorrang vor privatem Grün hat.

Hürth passt 2026 kommunale Gebühren an – wer zahlt mehr, wer weniger?
Mehr für Müll, weniger für Abwasser: Die neuen Tarife der Stadtwerke Hürth bringen 2026 gemischte Nachrichten. Was Haushalte konkret erwartet – und warum nicht alle zahlen müssen.

WESt GmbH feiert 25 Jahre Wirtschaftsförderung mit digitalem Fortschritt in Steinfurt
Vom Textilstandort zur digitalen Vorzeigeregion: Wie die WESt GmbH Steinfurt transformiert. Glasfaser, Fachkräfte und Innovation im Fokus.

Neue Urteile klären: Wer haftet bei Schäden durch Bäume auf dem Grundstück?
Ein Ast bricht, ein Auto wird beschädigt – wer zahlt? Gerichte setzen jetzt klare Grenzen für Baum-Besitzer und Nachbarn. Die Folgen betreffen Millionen Grundstücke.

Kostenloser EU-Workshop: Bis zu 200.000 Euro Fördergeld ohne Partner
Keine Konsortialpartner nötig, bis zu 200.000 € Fördergeld. Wie KMU und Start-ups einfach an EU-Gelder kommen – exklusiv im Workshop.








