Zehn Tage voller Kultur: Jüdisches Leben in Essen erlebbar machen

Zehn Tage voller Kultur: Jüdisches Leben in Essen erlebbar machen
Die Alte Synagoge Essen veranstaltet ein zehntägiges Programm zum Jüdischem Leben vom 28. November bis 7. Dezember. Zu den Veranstaltungen zählen Kunstinstallationen, Diskussionen, Musik und ein festlicher Markt. Die meisten Angebote sind kostenfrei, für einige ist jedoch eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Den Auftakt bildet am Freitag, dem 28. November, der israelische Künstler Yotam Schlezinger, der im Alte Synagogenhaus seine immersive Klanginstallation Shema präsentiert. Von 18 bis 20 Uhr können Besucher das Werk in historischem Ambiente erleben.
Am 29. November findet von 10 bis 12 Uhr der kreative Workshop Nishimot unter Leitung von Isabell Pabst statt. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung zwingend erforderlich.
Am 2. Dezember um 17 Uhr folgt eine öffentliche Diskussion über jüdisches und muslimisches Leben im Ruhrgebiet, die im VielRespektZentrum stattfindet.
Der letzte Tag, der 7. Dezember, bietet zwei Höhepunkte: Von 13 bis 18 Uhr lädt der Weihnukka-Markt mit handgefertigten Geschenken für Chanukka und Weihnachten sowie koscherem Glühwein zum Stöbern ein. Um 17 Uhr findet zudem die interkulturelle Singveranstaltung Begegnungen durch Musik statt, organisiert von Arche Noah Essen e. V.
Das Programm verbindet künstlerische Erlebnisse, kulturellen Austausch und öffentlichen Dialog. Zwar ist der Eintritt zu den meisten Veranstaltungen frei, doch empfehlen die Veranstalter für bestimmte Formate eine Reservierung. Ziel ist es, durch geteilte Traditionen und kreative Ausdrucksformen das Verständnis füreinander zu fördern.

Dynamo Dresden kämpft gegen den VFL Bochum um den Klassenerhalt
Neun Spiele ohne Sieg, vier verletzte Stammspieler – Dynamo Dresden steht mit dem Rücken zur Wand. Kann die Mannschaft gegen den aufstrebenden VFL Bochum endlich punkten? Die Fans hoffen auf ein Wunder.

Ibrahim Maza wird zum neuen Star von Bayer 04 Leverkusen
Ein Transfercoup für die BayArena: Maza lehnte italienische Spitzenvereine ab. Warum Leverkusen jetzt auf den Algerier setzt.

Hürth passt 2026 kommunale Gebühren an – wer zahlt mehr, wer weniger?
Mehr für Müll, weniger für Abwasser: Die neuen Tarife der Stadtwerke Hürth bringen 2026 gemischte Nachrichten. Was Haushalte konkret erwartet – und warum nicht alle zahlen müssen.

WESt GmbH feiert 25 Jahre Wirtschaftsförderung mit digitalem Fortschritt in Steinfurt
Vom Textilstandort zur digitalen Vorzeigeregion: Wie die WESt GmbH Steinfurt transformiert. Glasfaser, Fachkräfte und Innovation im Fokus.






