Gewalt überschattet spektakuläres 3:3 zwischen Dortmund und Stuttgart

Gewalt überschattet spektakuläres 3:3 zwischen Dortmund und Stuttgart
Das Bundesliga-Spiel zwischen Borussia Dortmund und dem VfB Stuttgart endete am 22. November mit einem 3:3-Unentschieden, doch die Partie wurde von mehreren gewalttätigen Vorfällen überschattet. Bei der Begegnung mit 81.365 Zuschauern – darunter 7.700 Auswärtsfans – registrierte die Polizei trotz einer insgesamt weitgehend friedlichen Stimmung zehn Straftaten.
Der schwerwiegendste Vorfall betraf einen 25-jährigen Mann aus Selm, der schwere Verletzungen erlitt, nachdem er von jubelnden Stuttgart-Fans nach einem Tor zu Boden gestoßen und getreten worden war. Ein weiterer Zwischenfall ereignete sich nach dem Abpfiff: Ein 22-jähriger Österreicher wurde von Auswärtsfans angegriffen und leicht verletzt.
Die Dortmunder Polizei bestätigte zehn strafrechtliche Ermittlungsverfahren in Zusammenhang mit den Vorfällen. Die Behörden baten Journalisten mit weiteren Nachfragen, sich direkt an sie zu wenden. Während die meisten Fans das 3:3-Remis ohne Zwischenfälle verfolgten, trübten vereinzelte Gewaltausbrüche den Spieltag.

Dynamo Dresden kämpft gegen den VFL Bochum um den Klassenerhalt
Neun Spiele ohne Sieg, vier verletzte Stammspieler – Dynamo Dresden steht mit dem Rücken zur Wand. Kann die Mannschaft gegen den aufstrebenden VFL Bochum endlich punkten? Die Fans hoffen auf ein Wunder.

Ibrahim Maza wird zum neuen Star von Bayer 04 Leverkusen
Ein Transfercoup für die BayArena: Maza lehnte italienische Spitzenvereine ab. Warum Leverkusen jetzt auf den Algerier setzt.

Timo Hübers fällt monatelang aus – FC Köln verliert seinen Kapitän und Abwehrchef
Ein harter Schlag für den 1. FC Köln: Ohne Hübers fehlt nicht nur der Kapitän, sondern auch der Garant für Stabilität in der Abwehr. Wie geht es jetzt weiter?

Watzke kandidiert als Präsident: Ein neues Kapitel für Borussia Dortmund
Von Tuchels Entlassung bis zu sportlichen Triumphen: Watzkes Weg an die Spitze des BVB war nie einfach. Jetzt will er den Verein erneut prägen – diesmal als Präsident. Sein Rückblick offenbart, warum diese Wahl für Borussia Dortmund historisch wird.







