NATO-Chef Rutte besucht AWACS-Stützpunkt in Geilenkirchen – warum dieser Ort so wichtig ist

NATO-Generalsekretär Rutte besucht NRW - NATO-Chef Rutte besucht AWACS-Stützpunkt in Geilenkirchen – warum dieser Ort so wichtig ist
NATO-Generalsekretär Mark Rutte wird am Donnerstag Nordrhein-Westfalen besuchen, wo er den NATO-Luftwaffenstützpunkt in Geilenkirchen bei Aachen inspizieren wird. Begleitet wird er dabei von Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU). Auf dem Stützpunkt ist die NATO-Frühwarn- und Kontrollstaffel (AWACS) stationiert, die in den vergangenen Jahren unter anderem in Einsätzen auf dem Balkan und in Afghanistan im Einsatz war.
Die AWACS betreibt eine Flotte von 14 E-3A-Maschinen, die durch ihre markante pilzförmige Radarkuppel erkennbar sind. Bei den Flugzeugen handelt es sich um umgerüstete Boeing 707 mit einer Reichweite von 9.250 Kilometern, die andere Flugzeuge in Entfernungen von über 400 Kilometern orten und klassifizieren können. Die multinational besetzte Einheit, zu der Crews aus Deutschland, den USA, Italien, der Türkei und Portugal gehören, führt klassische Luft- und Seeaufklärung durch und dient zugleich als fliegendes Kommandocenter.
Nach dem russischen Großangriff auf die Ukraine verlegte die NATO vorübergehend einen Teil ihrer AWACS-Flugzeuge nach Rumänien. Der Stützpunkt in Geilenkirchen bleibt jedoch ein zentraler Baustein des Bündnisses für Luftüberwachung und Frühwarnung.
Der Besuch von NATO-Generalsekretär Mark Rutte unterstreicht die Bedeutung des Standorts Geilenkirchen und der AWACS-Mission. Die multinationale Zusammenarbeit und die hochmodernen Fähigkeiten der AWACS sind für die Einsatzfähigkeit und Sicherheit der NATO in Europa unverzichtbar.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







