Münster wählt neue Bezirksbürgermeister – erste Ergebnisse stehen fest

Münster wählt neue Bezirksbürgermeister – erste Ergebnisse stehen fest
In Münster laufen die Bezirkswahlen auf Hochtouren – in mehreren Stadtbezirken wird derzeit über die neue Führung abgestimmt. Die Stadt ist in sechs Bezirke unterteilt, die jeweils ihren eigenen Bezirksrat und Bezirksbürgermeister wählen.
Am vergangenen Dienstag, dem 4. November, standen die Wahlen der Bezirksbürgermeister in Münster-Südost, Münster-Nord und Hiltrup an. Peter Bensmann (CDU) wurde als Bezirksbürgermeister von Münster-Südost wiedergewählt; seine Stellvertreterinnen sind Sandra Beer (SPD) und Ruth Zeddies (Grüne).
In Hiltrup übernahm Friedhelm Schade (SPD) das Amt des Bezirksbürgermeisters, unterstützt von den Stellvertretern Astrid Bühl (CDU) und Dr. Hauke Helling (Grüne). Ralf Kiewit (Grüne) wurde als Bezirksbürgermeister von Münster-Nord wiedergewählt, mit Marc Weßeling (CDU) und Sebastian Kappen (Volt) als seine Stellvertreter.
Der Bezirksrat des Zentrums wird seine Wahl am kommenden Dienstag, dem 11. November, abhalten. Die Abstimmungen für die Ost- und Westbezirke sind hingegen bereits für den kommenden Donnerstag, den 6. November, angesetzt.
Die Bezirkswahlen in Münster gehen weiter – in den Bezirken Zentrum, Ost und West steht die Wahl noch aus. Die Stadt blickt gespannt auf die endgültige Besetzung der Bezirksführungen für die kommende Amtszeit.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







