„Münster Mittendrin“ wird zum Highlight der NRW-Jubiläumsfeiern 2026

„Münster Mittendrin“ wird zum Highlight der NRW-Jubiläumsfeiern 2026
Nordrhein-Westfalens Jubiläumsfeiern in Münster vom 28. bis 30. August 2026 umfassen ein großes Stadtfest: "Münster Mittendrin"
Das Festival, organisiert in einer gemeinsamen Initiative der Staatskanzlei, der MCC Halle Münsterland, Münster Marketing und der Münster Mittendrin GmbH unter der engagierten Leitung von Geschäftsführerin Ana Voogd, wird Teil der dreitägigen Feierlichkeiten zum NRW-Tag sein.
Verteilt über mehrere Bühnen in der Innenstadt erhält "Münster Mittendrin" ein eigenes Programm innerhalb des Jubiläumsrahmens – mit einer vielfältigen Mischung aus Auftritten und Aktivitäten. Das Stadtfest gilt als einer der Höhepunkt der Gedenkveranstaltungen. Ana Voogd zeigt sich begeistert von der gemeinsamen Planung und dem entstehenden Konzept.
Mit der Zusammenarbeit zentraler Akteure und Institutionen verspricht "Münster Mittendrin" ein mitreißendes und unvergessliches Erlebnis für alle Besucher zu werden – und sich als prägender Bestandteil der NRW-Jubiläumsfeiern in Münster zu etablieren.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







