Münster gründet neuen Ausschuss für Chancengleichheit und Integration mit 27 Mitgliedern

Münster gründet neuen Ausschuss für Chancengleichheit und Integration mit 27 Mitgliedern
In Münster wurde ein neuer Ausschuss für Chancengleichheit und Integration gegründet, der den bisherigen Integrationsrat ersetzt. Der Stadtrat berief am 5. November 2020 neun Mitglieder in dieses Gremium. Der Ausschuss, dem nun 27 Personen angehören – davon 18, die bereits am 14. September gewählt wurden –, setzt sich für die Förderung gleichberechtigter Teilhabe und fairer Chancen von Menschen mit Migrationshintergrund in Politik, Gesellschaft und Kultur ein. Das neue Gremium wird eingereichte Anträge prüfen und Themen wie Antidiskriminierung und gleichberechtigte Teilhabe in die politische Debatte einbringen. Die Umstrukturierung erfolgt im Rahmen einer gesetzlichen Anpassung der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalens, die Städte mit mindestens 5.000 ausländischen Einwohnern zur Einrichtung eines solchen Ausschusses verpflichtet. Der neue Ausschuss für Chancengleichheit und Integration soll mit seiner erweiterten Besetzung und dem überarbeiteten Auftrag eine zentrale Rolle dabei spielen, Vielfalt und Gleichberechtigung im politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben Münsters zu stärken.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







