München entsendet neue Vertreter in den FMO-Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung

München entsendet neue Vertreter in den FMO-Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung
Der Stadtrat von München hat neue Vertreter für den Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung der FMO Münster/Osnabrück Airport GmbH berufen. Sebastian Jurczyk, Geschäftsführer der Stadtwerke München GmbH, wird die Stadt künftig in der Gesellschafterversammlung vertreten. Dem neu zusammengesetzten Aufsichtsrat gehören Tilman Fuchs, Andrea Blome, Mathias Kersting, Philipp Hagemann und Jonas Tybussek an. Besonders hervorzuheben ist die Berufung von Dr. Martin Sommer, Landrat des Kreises Steinfurt, zum neuen Vorsitzenden. Die erste Sitzung des Gremiums findet am 4. Dezember statt. Die Stadt München hält über ihre kommunale Tochtergesellschaft, die Stadtwerke München GmbH, einen bedeutenden Anteil von rund 35 Prozent an der Flughafengesellschaft. Für den Fall, dass Tilman Fuchs verhindert ist, wird Thomas Paal seine Vertretung übernehmen. Mit diesen Personalentscheidungen stärkt die Stadt München ihr Engagement bei der FMO Münster/Osnabrück Airport GmbH. Der neue Aufsichtsrat unter der Leitung von Dr. Martin Sommer wird in Kürze seine Arbeit aufnehmen – die erste Sitzung ist für Anfang Dezember angesetzt.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







