Maskierte Fans prügeln sich bei Mönchengladbach-Lürrip, keine Verletzten

Maskierte Fans prügeln sich bei Mönchengladbach-Lürrip, keine Verletzten
Am 25. Oktober 2025 kam es am Bahnhof Mönchengladbach-Lürrip zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Fußballfans, an denen etwa 50 vermummte Personen beteiligt waren, die als Anhänger von Borussia Mönchengladbach auftraten. Das Ziel des Angriffs waren Fans des Wuppertaler SV im S8-Regionalzug aus Düsseldorf. Glücklicherweise wurden keine Verletzungen gemeldet. Bei der Schlägerei kam Pfefferspray zum Einsatz, bevor die Angreifer mit bereitstehenden Fahrzeugen flüchteten. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen. Medienanfragen können an Polizeihauptkommissarin Elisa-Maria Halbach gerichtet werden, telefonisch unter +49 (0) 211 179276-151 oder +49 (0) 175 4338127 sowie per E-Mail an [email protected]. Zeugen werden gebeten, sich mit relevanten Hinweisen an die kostenlose Hotline unter 0800 6 888 000 zu wenden. Für Presseanfragen steht Nina Wittek, Sprecherin der Bundespolizeidirektion Sankt Augustin, zur Verfügung. Die Auseinandersetzung zwischen Fußballfans am Bahnhof Mönchengladbach-Lürrip wird derzeit untersucht. Die Behörden rufen Zeugen auf, sich mit Informationen zu melden, die zur Aufklärung des Vorfalls beitragen könnten.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







