Marketingexperte Brinkert will Schalke 04 mit Leidenschaft und Strategie zurück in die Bundesliga führen

Marketingexperte Brinkert will Schalke 04 mit Leidenschaft und Strategie zurück in die Bundesliga führen
Der Marketingexperte Raphael Brinkert kandidiert für einen Aufsichtsratsposten beim FC Schalke 04. Er lehnt die Ausgliederung der Profiabteilung ab und setzt sich stattdessen für das Modell des eingetragenen Vereins ein. Brinkert, der über Erfahrung in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Krisen-PR verfügt, sieht in Schalke mehr als nur einen Fußballverein – für ihn ist der Klub im Ruhrgebiet eine "Religion".
Der Geschäftsführer der Agentur BrinkertLück kritisiert die Umsetzung der Schalke-Fördergenossenschaft. Die Vorgehensweise und der Zeitpunkt seien verfehlt gewesen, so Brinkert. Um die Situation zu verbessern, schlägt er vor, Top-Sponsoren wie Thomas Hagedorn in die Führung der Genossenschaft einzubinden. Mit seinem Hintergrund in politischem und gesellschaftlichem Engagement will Brinkert den Verein zurück in die Bundesliga führen und ihn wieder mit den Spitzenclubs konkurrenzfähig machen.
Brinkerts Vision für Schalke geht über den Sport hinaus: Er sieht den Klub als verbindende Kraft im Ruhrgebiet – eine Haltung, die viele Fans teilen. Sein Verständnis für die kulturelle Bedeutung des Vereins, kombiniert mit seiner beruflichen Expertise, macht ihn zu einem überzeugenden Kandidaten für den Aufsichtsrat.
Mit seiner Fachkenntnis in Marketing und Krisenmanagement bewirbt sich Raphael Brinkert um einen Sitz im Aufsichtsrat des FC Schalke 04. Er spricht sich gegen die Abspaltung der Profiabteilung aus und unterstützt das Vereinsmodell. Sein Ziel ist es, Schalke in die Bundesliga zurückzuführen und führende Sponsoren in die Genossenschaftsführung einzubinden.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







